Kostenrechnung und Controlling (KRC)
Kostenrechnung und Controlling (KRC)
Aktuelle Hinweise
Termine
25.10.2021 |
08.11.2021 |
15.11.2021 |
22.11.2021 |
29.11.2021 |
06.12.2021 |
13.12.2021 |
20.12.2021 |
Vorlesungsfrei vom 24.12.2021 – 06.01.2022 |
10.01.2022 |
17.01.2022 |
24.01.2022 |
31.01.2022 |
07.02.2022 |
Veranstaltungsübersicht
Vorlesung Kostenrechnung und Controlling (KRC)
In deutscher Sprache, 2 SWS, 5 ECTS (Veranstaltungsübersicht Vorlesung WS 2021/22)
- Dozent:
Prof. Dr. Thomas M. Fischer - Tag/Uhrzeit: Montag, 9.45 – 11.15 Uhr
- Raum: H4
- Beginn: 25.10.2021
Übung Kostenrechnung und Controlling (KRC)
In deutscher Sprache, 2 SWS (Veranstaltungsübersicht Übung WS 2021/22)
Es werden vier Gruppen mit identischen Inhalten angeboten.
Die Übung beginnt am 08.11.2021 und findet wöchentlich statt.
Gruppe 1
- Dozent: Dominik Zink
- Tag/Uhrzeit: Montag, 11.30 – 13.00 Uhr
- Raum: H6
Gruppe 2
- Dozentin: Lena Pager
- Tag/Uhrzeit: Montag, 11.30 – 13.00 Uhr
- Raum: H1
Gruppe 3
- Dozent: Christof Neunsinger
- Tag/Uhrzeit: Montag, 16.45 – 18.15 Uhr
- Raum: H5
Gruppe 4
- Dozenten: Jonas Albers & Sebastian Gaschler
- Tag/Uhrzeit: Dienstag, 8.00 – 9.30 Uhr
- Raum: Virtuelle Veranstaltung via Zoom
Tutorium Kostenrechnung und Controlling (KRC)
In deutscher Sprache (Veranstaltungsübersicht Tutorium SS 22)
Es werden zwei Gruppen mit identischen Inhalten angeboten.
Das Tutorium findet im zweiwöchigen Rhythmus ab dem 16.05.2022 statt.
Gruppe 1
- Dozent: Cleo Stahl
- Tag/Uhrzeit: Montag, 13.15 – 14.45 Uhr
- Raum: H6
Gruppe 2
- Dozent: Cleo Stahl
- Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 13.15 – 14.45 Uhr
- Raum: digital via Zoom
Materialien, Inhalte, Ziele und Literatur
Veranstaltungsmaterialien:
Die Semesterübersicht der Veranstaltung sowie die Materialien zur ersten Vorlesung und Übung sind ohne Passwort für Ihre Vorbereitung auf StudOn verfügbar.
Das Passwort für den Zugang zu den Unterlagen auf StudOn wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Weitergabe des Passworts für Veranstaltungsunterlagen per E-Mail oder am Telefon nicht möglich ist.
Inhalte:
- Steuergrößen des Controlling
- Kosten erfassen
- Kosten verteilen
- Kosten verrechnen
- Kosten entscheidungsorientiert bewerten
- Kosten planen und kontrollieren
- Kosten beeinflussen
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden lernen den Aufbau von Kostenrechnungssystemen kennen, Kostenwirkungen betrieblicher Entscheidungen zu beurteilen sowie Instrumente des Kostenmanagements anzuwenden.
Vorbereitende Literatur:
Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.
Prüfung zur Veranstaltung
Studien- und Prüfungsleistungen:
Vorlesung/Übung: 60-minütige Klausur.
Berechnung Modulnote:
Vorlesung/Übung: 100 % des Moduls.
Vorkorrektur der Klausur
Vorkorrekturen von Klausuren sind nur dann möglich, wenn sie vor dem Prüfungstermin beim Betreuenden der Veranstaltung unter Nachweis eines hinreichenden Grundes beantragt werden. Die/der Antragstellende erhält lediglich einen vorläufigen Hinweis über das Bestehen der Klausur, die endgültige Bekanntgabe der Noten erfolgt durch das Prüfungsamt.
Einsichtnahme
Wie bei allen Veranstaltungen des Lehrstuhls mit schriftlicher Prüfung findet die Einsichtnahme gesammelt für alle Klausuren an einem Termin statt. Der Termin liegt zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters, in welchem die Klausur abgelegt wurde (z.B. Klausur geschrieben im WS 21/22, Einsichtnahme zu Beginn der Vorlesungszeit von SS 22) und wird zu Beginn des Folgesemesters auf der Lehrstuhlwebsite unter Organisatorisches bekanntgegeben.
Ein gesonderter Termin zur individuellen Einsichtnahme ist nicht möglich. Die Einsichtnahme kann in Vertretung bei vollständiger Vorlage folgender Dokumente erfolgen:
- Eine schriftliche Vollmacht der zur Einsichtnahme berechtigten Person an die Vertreterin/den Vertreter,
- eine Kopie des Personalausweises der zur Einsichtnahme berechtigten Person (mit Unterschrift) sowie
- ein Lichtbildausweis der Vertreterin/des Vertreters.
Informationen zum Modul
Einpassung in Musterstudienplan:
Ab Studiensemester 3
Verwendbarkeit des Moduls:
Studierende der Wirtschaftswissenschaften: eines von 4 Schwerpunktmodulen im Schwerpunkt BWL
Turnus des Angebots:
- jährlich im WS (Vorlesung, Übung, Tutorium)
- im SS nur (falls möglich) Tutorium
Arbeitsaufwand:
- Vorlesung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h,
- Übung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium 45 h
Dauer des Moduls:
1 Semester