• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB Wiwi
  • FACT
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
Menu Menu schließen
  • Willkommen
    • Aktuelle Hinweise
    Portal Willkommen
  • Team
    • Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Publikationen von Prof. Dr. T. M. Fischer
      • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Jonas Albers
      • Sebastian Gaschler
      • Nils Kneußel
      • Christof Neunsinger
      • Lena Pager
      • Dominik Zink
    • Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastdozierende
    • Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
      • Alumnae und Alumni
      • Stellenangebote
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelorveranstaltungen
      • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
      • Controlling of Business Development (CBD)
      • Bachelorarbeit
    • Masterveranstaltungen
      • Controlling of Business Systems (CBS)
      • Corporate Investment Controlling (CIC)
      • Challenges in Business Management (CBM)
      • Controlling and Reporting (CAR)
      • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
      • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
      • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
      • Finanzmarktkommunikation (FMK)
      • Hauptseminar und Forschungsseminar
      • Masterarbeit
      • Projektarbeit
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    • Publikationen
    • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Preise und Auszeichnungen
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
      • SG-Arbeitskreis „Shared Services“
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelorveranstaltungen
  4. Controlling of Business Development (CBD)

Controlling of Business Development (CBD)

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorveranstaltungen
    • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
    • Controlling of Business Development (CBD)
    • Bachelorarbeit
  • Masterveranstaltungen
    • Controlling of Business Systems (CBS)
    • Corporate Investment Controlling (CIC)
    • Challenges in Business Management (CBM)
      • Seminar Challenges in Business Management (Stage B)
    • Controlling and Reporting (CAR)
    • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
    • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
    • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
    • Finanzmarktkommunikation (FMK)
    • Hauptseminar und Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Projektarbeit
  • Anerkennung Ausland
  • Anerkennung Inland
  • Gutachten und Empfehlungsschreiben

Controlling of Business Development (CBD)

Controlling of Business Development (CBD)

Aktuelle Hinweise

Entfall des Klausurenkurses CBD am 06.02.2023

Da keine Fragen zur Veranstaltung eingegangen sind, entfällt der für Montag, 06.02.2023 (9:45 – 11:15 Uhr), angekündigte Klausurenkurs. Zur Klausurvorbereitung finden Sie auf StudOn weiterhin umfassende Materialien wie FAQs zur Veranstaltung, Lernzielkontrollen sowie Übungsklausuren.

Raumänderungen CBD-Tutorium ab 19.12.2022

Bitte beachten Sie die geänderten Räume für die Termine des CBD-Tutoriums ab Montag, 19.12.2022. Das Tutorium wird am 19.12.2022 einmalig im Raum LG 5.154 stattfinden. Nach der Pause über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel findet das Tutorium anschließend ab 09.01.2023 für die verbleibenden Termine im Raum LG 0.143 statt. Die Raumänderungen finden Sie ebenfalls in der aktualisierten Veranstaltungsübersicht für das Wintersemester 2022/23.

Für die Prüfungen im Sommersemester 2022 sowie Wintersemester 2022/23 ist die Stoffeingrenzung zur Klausur im Sommersemester 2022 maßgeblich. Im Wintersemester 2022/23 findet ein Tutorium statt.

Nähere Informationen zum Tutorium finden Sie nachfolgend unter Veranstaltungsübersicht sowie auf StudOn.

Veranstaltungsübersicht

Vorlesung Controlling of Business Development (CBD)

In deutscher Sprache, 2 SWS, 5 ECTS (Hinweise zum Ablauf und Veranstaltungsübersicht für das Sommersemester 2022; siehe auch StudOn)

  • Dozent:
    Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
    Prof. Dr. Thomas M. Fischer
  • Tag/Uhrzeit: Montags, 8:00 – 9:30 Uhr bzw. 11:30 – 13:00 Uhr
  • Raum: LG H5
  • Beginn: 02.05.2022

 

Übung Controlling of Business Development (CBD)

In deutscher Sprache, 2 SWS (Hinweise zum Ablauf und Veranstaltungsübersicht für das Sommersemester 2022; siehe auch StudOn)

  • Dozenten: Christof Neunsinger (M.Sc.); Dominik Zink (M.Sc.)
  • Tag/Uhrzeit: Montags, 11:30 – 13:00 Uhr (einmaliger Ausweichtermin am Donnerstag, 23.06.2022, von 9:45 – 11:15 Uhr und 13:15 – 14:45 Uhr in LG H1)
  • Raum: LG H5 (einmalig am 23.06.2022: LG H1)
  • Beginn: 09.05.2022

 

Tutorium Controlling of Business Development (CBD)

In deutscher Sprache (Veranstaltungsübersicht für das Wintersemester 2022/23; siehe auch StudOn)

  • Dozent: Andre Kießling
  • Tag/Uhrzeit: Montags, 8:00 – 9:30 Uhr
  • Raum: LG H1 (bis inkl. 12.12.2022), LG 5.154 (19.12.2022), LG 0.143 (ab 09.01.2023)
  • Beginn: 21.11.2022

Termine

Datum Themen
21.11.2022 Wertorientiertes Controlling 1 und 2
28.11.2022 Lernzielkontrolle 1 (Controlling, Unternehmensführung und Volatilität; Wertorientiertes Controlling)
05.12.2022 BCG-Portfolio, McKinsey-Portfolio
12.12.2022 Lernzielkontrolle 2 (Unternehmensstrategien)
19.12.2022 Erfahrungskurve, Half-Life-Konzept, Industriekostenkurve
09.01.2023 Lernzielkontrolle 3 (Geschäftsstrategien)
16.01.2023 Balanced Scorecard, Budgetierung, Verrechnungspreise
23.01.2023 Lernzielkontrolle 4 (Strategieimplementierung und Budgetierung; Verrechnungspreise)
30.01.2023 Controlling von E-Businesses
06.02.2023 Lernzielkontrolle 5 (Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling; Controlling von E-Businesses)

 

Klausurenkurs Controlling of Business Development (CBD)

In deutscher Sprache (Wintersemester 2022/23)

  • Dozenten: Christof Neunsinger (M.Sc.); Dominik Zink (M.Sc.)
  • Tag/Datum: Entfällt
  • Uhrzeit: –
  • Raum: –

 

Materialien, Inhalte, Ziele und Literatur

Veranstaltungsmaterialien:

Für den Zugang zu den Materialien im StudOn-Kurs ist im Sommersemester 2022 ein Passwort erforderlich.

StudOn

Inhalte:

  • Controlling, Unternehmensführung und Volatilität
  • Wertorientiertes Controlling
  • Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien
  • Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien
  • Steuerung der Strategieimplementierung und Budgetierung
  • Verrechnungspreise
  • Corporate Governance, Compliance und Risikocontrolling
  • Controlling von E-Businesses
  • Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können die Geschäftsentwicklung hinsichtlich der Unternehmensziele und Steuerungsgrößen beurteilen. Sie wenden hierauf Instrumente des strategischen, operativen, finanzwirtschaftlichen und nachhaltigkeitsorientierten Controllings an.

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme:

Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase; nicht-konsekutive Lehrveranstaltung

Vorbereitende Literatur:

  • Fischer, T. M. / Möller, K. / Schultze, W. (2015): Controlling: Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015.
  • Coenenberg, A. G. / Fischer, T. M. / Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.
  • Baum, H.-G. / Coenenberg, A. G. / Günther, T. (2013): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2013.
  • Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen, 8. Aufl., Wiesbaden 2014.

Prüfung zur Veranstaltung

Studien- und Prüfungsleistungen:

Vorlesung/Übung: 60-minütige Klausur.

Der Prüfungstermin für CBD wird im Sommer- und Wintersemester durch das Prüfungsamt festgelegt.
Der Lehrstuhl hat keinen Einfluss auf den Termin und erfährt diesen erst bei offizieller Bekanntgabe auf der Website des Prüfungsamtes. Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen bei den Betreuern ab.

Berechnung Modulnote:

Vorlesung/Übung: 100 % des Moduls.

Vorkorrektur der Klausur

Vorkorrekturen von Klausuren sind nur dann möglich, wenn sie vor dem Prüfungstermin bei der für die Veranstaltung verantwortlichen Person unter Nachweis eines hinreichenden Grundes beantragt werden. Die antragstellende Person erhält lediglich einen Hinweis über das Bestehen der Klausur, die endgültige Bekanntgabe der Noten erfolgt durch das Prüfungsamt (i.d.R. über meinCampus).

Einsichtnahme

Wie bei allen Veranstaltungen des Lehrstuhls mit schriftlicher Prüfung findet die Einsichtnahme gesammelt für alle Klausuren an einem Termin statt. Der Termin liegt zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters, in welchem die Klausur abgelegt wurde (z.B. Klausur geschrieben im Wintersemester 2021/22, Einsichtnahme zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022) und wird zu Beginn des Folgesemesters auf der Lehrstuhlwebsite bekanntgegeben.
Ein gesonderter Termin zur individuellen Einsichtnahme ist nicht möglich. Die Einsichtnahme kann in Vertretung bei vollständiger Vorlage folgender Dokumente erfolgen:

  1. Eine schriftliche Vollmacht der zur Einsichtnahme berechtigten Person an die Vertreterin/den Vertreter,
  2. eine Kopie des Personalausweises der zur Einsichtnahme berechtigten Person (mit Unterschrift) sowie
  3. ein Lichtbildausweis der Vertreterin/des Vertreters.

Informationen zum Modul

Einpassung in Musterstudienplan:

Ab Studiensemester 4

Verwendbarkeit des Moduls:

Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Schwerpunkt BWL.

Turnus des Angebots:

  • Jährlich im Sommersemester: Vorlesung, Übung, Tutorium
  • Im Wintersemester: (falls möglich) Tutorium

Arbeitsaufwand:

  • Vorlesung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h,
  • Übung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium 45 h

Dauer des Moduls:

1 Semester

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben