Controlling of Business Development (CBD)
Controlling of Business Development (CBD)
Aktuelle Hinweise
Liebe Studierende,
wir möchten Sie gerne informieren, dass die Dienstzeit von Herrn Prof. Dr. Thomas M. Fischer planmäßig am 30.09.2025 enden wird. Aus diesem Grund ist eine letztmalige Erstanmeldung zur Prüfung „Controlling of Business Development“ (CBD) im Sommersemester 2024 möglich. Nach diesem Termin können lediglich Wiederholungsprüfungen absolviert, aber keine neuen Erstanmeldungen mehr vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Im Wintersemester 2023/24 wird am Montag, 05.02.2024, von 9:00 bis 10:00 Uhr im Hörsaal LG H6 ein Klausurenkurs (Fragestunde zur Klausur) zur Veranstaltung Controlling of Business Development (CBD) angeboten. Ihre Fragen richten Sie bitte vorab per E-Mail an die beiden Betreuer der Veranstaltung, Herrn Christof Neunsinger (christof.neunsinger@fau.de) und Herrn Dominik Zink (dominik.zink@fau.de). Der Einsendeschluss für Fragen ist am Donnerstag, 01.02.2024 (12:00 Uhr). Falls nicht genügend Fragen eingehen, entfällt der Klausurenkurs. Die Antworten zu den gestellten Fragen werden in diesem Fall per E-Mail bzw. via StudOn kommuniziert. Bitte beachten Sie daher entsprechende Ankündigungen auf StudOn bzw. auf unserer Homepage. Darüber hinaus finden Sie ebenfalls auf StudOn umfangreiche Materialien zur Veranstaltung (Unterlagen zu Vorlesung, Übung und Tutorium, FAQ, Lernzielkontrollen, Übungsklausuren), die Sie bei Ihrer Prüfungsvorbereitung unterstützen.
Veranstaltungsübersicht
Vorlesung Controlling of Business Development (CBD)
In deutscher Sprache, 2 SWS, 5 ECTS (Hinweise zum Ablauf und Veranstaltungsübersicht für das Sommersemester 2023; siehe auch StudOn)
- Dozent:
Prof. Dr. Thomas M. Fischer - Tag/Uhrzeit: Montag, 8:00 – 9:30 Uhr bzw. 11:30 – 13:00 Uhr
- Raum: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
- Beginn: 17.04.2023
Übung Controlling of Business Development (CBD)
In deutscher Sprache, 2 SWS (Hinweise zum Ablauf und Veranstaltungsübersicht für das Sommersemester 2023 – siehe oben unter Vorlesung)
- Dozenten: Christof Neunsinger (M.Sc.); Dominik Zink (M.Sc.)
- Tag/Uhrzeit: Montag, 11:30 – 13:00 Uhr
- Raum: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
- Beginn: 24.04.2023
Tutorium Controlling of Business Development (CBD)
In deutscher Sprache, 2 SWS (findet im Wintersemester 2023/24 nicht statt)
- Dozent: -/-
- Tag/Uhrzeit: -/-
- Raum: -/-
- Beginn: -/-
Termine
Datum | Themen |
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
-/- |
|
Klausurenkurs Controlling of Business Development (CBD)
In deutscher Sprache (Wintersemester 2023/24)
- Dozenten: Christof Neunsinger (M.Sc.); Dominik Zink (M.Sc.)
- Tag/Datum: Montag, 05.02.2024
- Uhrzeit: 09:00 – 10:00 Uhr
- Raum: LG H6 (BISSANTZ-Hörsaal)
Materialien, Inhalte, Ziele und Literatur
Veranstaltungsmaterialien:
Die umfangreichen Materialien zur Veranstaltung (Unterlagen zu Vorlesung, Übung und Tutorium, FAQ, Lernzielkontrollen, Übungsklausuren) finden Sie auf StudOn. Für den Zugang zu den Materialien im StudOn-Kurs ist im Sommersemester 2023 bzw. Wintersemester 2023/24 ein Passwort erforderlich. Das Passwort wird in der ersten Veranstaltung am Montag, 17.04.2023, bekanntgegeben. Danach kann es bei den Betreuern der Veranstaltung sowie beim Sekretariat des Lehrstuhls persönlich erfragt werden.
Inhalte:
- Controlling, Unternehmensführung und Volatilität
- Wertorientiertes Controlling
- Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien
- Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien
- Steuerung der Strategieimplementierung und Budgetierung
- Verrechnungspreise
- Corporate Governance, Compliance und Risikocontrolling
- Controlling von E-Businesses
- Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können die Geschäftsentwicklung hinsichtlich der Unternehmensziele und Steuerungsgrößen beurteilen. Sie wenden hierauf Instrumente des strategischen, operativen, finanzwirtschaftlichen und nachhaltigkeitsorientierten Controllings an.
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme:
Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase; erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Moduls Kostenrechnung und Controlling; nicht-konsekutive Lehrveranstaltung
Vorbereitende Literatur:
- Fischer, T. M. / Möller, K. / Schultze, W. (2015): Controlling: Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015.
- Coenenberg, A. G. / Fischer, T. M. / Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.
- Baum, H.-G. / Coenenberg, A. G. / Günther, T. (2013): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2013.
- Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen, 8. Aufl., Wiesbaden 2014.
Prüfung zur Veranstaltung
Studien- und Prüfungsleistungen:
Vorlesung/Übung: 60-minütige Klausur.
Der Prüfungstermin für CBD wird im Sommer- und Wintersemester durch das Prüfungsamt festgelegt. Der Lehrstuhl hat keinen Einfluss auf den Termin und erfährt diesen erst bei offizieller Bekanntgabe auf der Website des Prüfungsamtes. Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen bei den Betreuern ab.
Berechnung Modulnote:
Vorlesung/Übung: 100 % des Moduls.
Vorkorrektur der Klausur
Vorkorrekturen von Klausuren sind nur dann möglich, wenn sie vor dem Prüfungstermin bei der für die Veranstaltung verantwortlichen Person unter Nachweis eines hinreichenden Grundes beantragt werden. Die antragstellende Person erhält lediglich einen Hinweis über das Bestehen der Klausur, die endgültige Bekanntgabe der Noten erfolgt durch das Prüfungsamt (i.d.R. über meinCampus).
Einsichtnahme
Wie bei allen Veranstaltungen des Lehrstuhls mit schriftlicher Prüfung findet die Einsichtnahme gesammelt für alle Klausuren an einem Termin statt. Der Termin liegt zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters, in welchem die Klausur abgelegt wurde (z.B. Klausur geschrieben im Wintersemester 2022/23, Einsichtnahme zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023) und wird zu Beginn des Folgesemesters auf der Lehrstuhlwebsite bekanntgegeben.
Ein gesonderter Termin zur individuellen Einsichtnahme ist nicht möglich. Die Einsichtnahme kann in Vertretung bei vollständiger Vorlage folgender Dokumente erfolgen:
- Eine schriftliche Vollmacht der zur Einsichtnahme berechtigten Person an die Vertreterin/den Vertreter,
- eine Kopie des Personalausweises der zur Einsichtnahme berechtigten Person (mit Unterschrift) sowie
- ein Lichtbildausweis der Vertreterin/des Vertreters.
Informationen zum Modul
Einpassung in Musterstudienplan:
Ab Studiensemester 4
Verwendbarkeit des Moduls:
Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Schwerpunkt BWL.
Turnus des Angebots:
- Jährlich im Sommersemester: Vorlesung, Übung, Tutorium
- Im Wintersemester: Tutorium (falls möglich)
Arbeitsaufwand:
- Vorlesung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h,
- Übung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium 45 h
Dauer des Moduls:
1 Semester