• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB Wiwi
  • FACT
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
Menu Menu schließen
  • Willkommen
    • Aktuelle Hinweise
    Portal Willkommen
  • Team
    • Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Publikationen von Prof. Dr. T. M. Fischer
      • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Jonas Albers
      • Sebastian Gaschler
      • Nils Kneußel
      • Christof Neunsinger
      • Lena Reimann
      • Dominik Zink
    • Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastdozierende
    • Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
      • Alumnae und Alumni
      • Stellenangebote
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelorveranstaltungen
      • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
      • Controlling of Business Development (CBD)
      • Liquiditätssteuerung von Unternehmen und Geschäftsbereichen (LSU)
      • Bachelorarbeit
    • Masterveranstaltungen
      • Controlling of Business Systems (CBS)
      • Corporate Investment Controlling (CIC)
      • Challenges in Business Management (CBM)
      • Controlling and Reporting (CAR)
      • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
      • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
      • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
      • Hauptseminar und Forschungsseminar
      • Masterarbeit
      • Projektarbeit
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    • Publikationen
    • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Preise und Auszeichnungen
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
      • SG-Arbeitskreis „Shared Services“
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelorveranstaltungen
  4. Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorveranstaltungen
    • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
    • Controlling of Business Development (CBD)
    • Bachelorarbeit
    • Liquiditätssteuerung von Unternehmen und Geschäftsbereichen (LSU)
  • Masterveranstaltungen
  • Anerkennung Ausland
  • Anerkennung Inland
  • Gutachten und Empfehlungsschreiben

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Liebe Studierende,

wir möchten Sie gerne informieren, dass die Dienstzeit von Herrn Prof. Dr. Thomas M. Fischer planmäßig am 30.09.2025 enden wird. Aus diesem Grund ist eine letztmalige Anmeldung zur Bachelorarbeit für das Wintersemester 2024/25 möglich (Vergabe der Themen voraussichtlich im Juli 2024). Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Ansprechpartner am Lehrstuhl: Lena Reimann (M.Sc.)

Ziel

Durch das Anfertigen der Bachelorarbeit wird nachgewiesen, dass die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist ein betriebswirtschaftliches Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen können.

Terminplanung sowie Themen für das Wintersemester 2024/25

Der Terminplan für das Wintersemester 2024/25 ist auf StudOn verfügbar. Die Themenliste finden Sie ab dem 08.07.2024 ebenfalls auf StudOn unter

Angebote » 2. RW » 2.2 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften » Rechnungswesen und Controlling » Bachelor » Anmeldung zu den Bachelorarbeiten WS 2024/25

Die Anmeldung (Bewerbung) zur Bachelorarbeit erfolgt über StudOn, bitte fügen Sie einen aktuellen Notenspiegel bei.

Seminar zur Bachelorarbeit

Die Erstellung der Bachelorarbeit ist mit einem Seminar zur Bachelorarbeit verbunden. Durch dieses Seminar werden wichtige Hinweise und Methoden zur selbständigen Analyse, Lösung und Darstellung von wissenschaftlichen Problemen gegeben. Innerhalb einer vierwöchigen Bearbeitungszeit verfassen die Studierenden ein themenspezifisches Exposé. Das Exposé wird als Vorbereitungselement auf die Bachelorarbeit bewertet und geht mit 15 % in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein. Das Exposé (ca. 5 Textseiten inkl. Abbildungen, zzgl. Deckblatt, Gliederungsentwurf und Verzeichnisse) soll folgende Aspekte der Bachelorarbeit beinhalten:

Gliederung des Exposés

  1. Ausgangssituation und Problemstellung
  2. Inhaltliche und begriffliche Grundlagen
  3. Forschungsfragen
  4. Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Fragestellungen
  5. Gliederungsentwurf der Arbeit.

Das Seminar zur Bachelorarbeit umfasst auch den Workshop „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“, der die wissenschaftliche Arbeitsweise vermittelt und obligatorisch zu besuchen ist. Der Workshop zum Bachelorseminar findet im Sommersemester 2024 in virtueller Form, via Zoom statt. Alle Informationen hierzu finden Sie auf StudOn.

Das Seminar zur Bachelorarbeit wird mit 3 ECTS-Punkten bewertet.

Durchführung des Seminars und der Bachelorarbeit

Das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit werden zeitlich nacheinander absolviert und jeweils im Sommer- und Wintersemester angeboten. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist für das Anfertigen einer Bachelorarbeit verpflichtend.

Sommer- oder
Wintersemester
Aktivität
i. d. R. 1./2. Vorlesungswoche Seminar zur Bachelorarbeit (Workshop „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“)
Verbindliche Anmeldung zum Bachelorseminar
+ 4 Wochen Abgabe Exposé
Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit
Beginn der Bachelorarbeit
+ weitere 9 Wochen Abgabe der Bachelorarbeit

Bei Bedarf kann die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit auf bis zu 18 Wochen verlängert werden, z. B. bei Durchführung einer aufwändigen empirischen Studie oder bei Kooperation mit einem Unternehmen.

Umfang der Bachelorarbeit

Eine Bachelorarbeit sollte einen Umfang von ca. 35-40 Seiten (inkl. Abbildungen) aufweisen. Die Bachelorarbeit wird mit 12 ECTS-Punkten bewertet.

Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten. Der Lehrstuhl stellt als zusätzlichen Service eine Vorlage des Zitationsstils sowie eine Anleitung für dessen Nutzung für die Citavi-Software zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie ebenfalls in der Richtlinie. Materialien zum Workshop und Richtlinien werden über StudOn bereitgestellt.

Nachdrückliche Empfehlung

Der Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling empfiehlt mit Nachdruck, vor dem Seminar zur Bachelorarbeit und dem Anfertigen der Bachelorarbeit die folgenden Veranstaltungen erfolgreich zu absolvieren:

  • Kostenrechnung und Controlling (Kernbereich des BA-Schwerpunkts BWL), und/oder
  • Controlling of Business Development (BA-Vertiefungsbereich)
  • Liquiditätssteuerung in Unternehmen und Geschäftsbereichen (BA-Vertiefungsbereich).

Bachelorarbeiten in Kooperation mit einem Unternehmen

Bachelorarbeiten im Bereich Rechnungswesen und Controlling können prinzipiell in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden. Bitte senden Sie hierzu spätestens zum jeweiligen Bewerbungsschluss für Bachelorarbeiten einen zweiseitigen Themenüberblick und Ihre aktuelle Notenübersicht an Frau Lena Reimann. Die Bearbeitung der Bachelorarbeit kann nur zu Beginn eines Semesters erfolgen (Mitte Oktober/April). Nach der Eignungsprüfung des Themas erfolgt eine Betreuungszusage.

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben