• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB Wiwi
  • FACT
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
Menu Menu schließen
  • Willkommen
    • Aktuelle Hinweise
    Portal Willkommen
  • Team
    • Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Publikationen von Prof. Dr. T. M. Fischer
      • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Jonas Albers
      • Sebastian Gaschler
      • Nils Kneußel
      • Christof Neunsinger
      • Lena Reimann
      • Dominik Zink
    • Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastdozierende
    • Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
      • Alumnae und Alumni
      • Stellenangebote
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelorveranstaltungen
      • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
      • Controlling of Business Development (CBD)
      • Liquiditätssteuerung von Unternehmen und Geschäftsbereichen (LSU)
      • Bachelorarbeit
    • Masterveranstaltungen
      • Controlling of Business Systems (CBS)
      • Corporate Investment Controlling (CIC)
      • Challenges in Business Management (CBM)
      • Controlling and Reporting (CAR)
      • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
      • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
      • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
      • Hauptseminar und Forschungsseminar
      • Masterarbeit
      • Projektarbeit
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    • Publikationen
    • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Preise und Auszeichnungen
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
      • SG-Arbeitskreis „Shared Services“
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Gutachten und Empfehlungsschreiben

Gutachten und Empfehlungsschreiben

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorveranstaltungen
  • Masterveranstaltungen
  • Anerkennung Ausland
  • Anerkennung Inland
  • Gutachten und Empfehlungsschreiben

Gutachten und Empfehlungsschreiben

Gutachten und Empfehlungsschreiben

Für die Ausstellung eines Gutachtens oder Empfehlungsschreibens für ein Studienstipendium bitten wir Sie um Zusendung folgender Unterlagen (in Kopie):

  1. Informationen zum Anlass, insb. die gestellten Anforderungen an das Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben (z. B. ein dafür vorgegebenes Formular, angekündigte Bewerbungsfrist, Sprache)
  2. Kontaktdaten
  3. Lebenslauf
  4. Abiturzeugnis
  5. Nachweise über Studienleistungen (Notenauszug vom Prüfungsamt, Notenauflistung der Assessmentphase und/oder Bachelorzeugnis)
  6. Praktikums- und/oder Ausbildungsnachweise
  7. Nachweise über extracurriculare Aktivitäten

Für Stipendien, die von Praxispartnern des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling angeboten werden (z. B. Studienstipendium der Deloitte-Stiftung etc.) sind darüber hinaus die in der Ausschreibung angegebenen Unterlagen einzureichen.

Bitte fassen Sie die oben genannten Unterlagen bzgl. persönlicher Angaben (Nr. 2 bis Nr. 7) in einer PDF Datei zusammen und senden Sie alle Unterlagen (Nr. 1 bis Nr. 7) an Sebastian Gaschler (M.Sc.). Die PDF Datei soll wie folgt beschriftet werden:

Nachname, Vorname_Name der Studienstiftung

Bitte planen Sie für die anschließende Erstellung des Gutachtens bzw. Empfehlungsschreibens einen Zeitraum von circa zwei Wochen ein.

Bitte beachten Sie, dass ein Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben nur für einen konkreten Anlass ausgestellt werden kann (max. zwei Exemplare). Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass Sie mindestens zwei Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossen haben. Es wäre vorteilhaft, wenn Sie bereits eine wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit oder Abschlussarbeit) an unserem Lehrstuhl angefertigt hätten.

Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Sebastian Gaschler (M.Sc.).

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben