• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB Wiwi
  • FACT
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
Menu Menu schließen
  • Willkommen
    • Aktuelle Hinweise
    Portal Willkommen
  • Team
    • Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Publikationen von Prof. Dr. T. M. Fischer
      • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Jonas Albers
      • Sebastian Gaschler
      • Nils Kneußel
      • Christof Neunsinger
      • Lena Reimann
      • Dominik Zink
    • Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastdozierende
    • Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
      • Alumnae und Alumni
      • Stellenangebote
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelorveranstaltungen
      • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
      • Controlling of Business Development (CBD)
      • Liquiditätssteuerung von Unternehmen und Geschäftsbereichen (LSU)
      • Bachelorarbeit
    • Masterveranstaltungen
      • Controlling of Business Systems (CBS)
      • Corporate Investment Controlling (CIC)
      • Challenges in Business Management (CBM)
      • Controlling and Reporting (CAR)
      • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
      • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
      • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
      • Hauptseminar und Forschungsseminar
      • Masterarbeit
      • Projektarbeit
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    • Publikationen
    • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Preise und Auszeichnungen
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
      • SG-Arbeitskreis „Shared Services“
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Anerkennung Inland

Anerkennung Inland

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorveranstaltungen
  • Masterveranstaltungen
  • Anerkennung Ausland
  • Anerkennung Inland
  • Gutachten und Empfehlungsschreiben

Anerkennung Inland

Anerkennung von im Inland erbrachten Studienleistungen

Der Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling eröffnet Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft­lichen Fakultät grundsätzlich die Möglichkeit, Prüfungsmodule an einer ausländischen Hochschule abzulegen.

  • Bachelor-Module
    Kostenrechnung und Controlling (KRC)
    Controlling of Business Development (CBD)
  • Master-Module
    im Bereich Rechnungswesen und Controlling

Für die Anerkennung gelten folgende Richtlinien:

1. Für Bachelor-Anerkennungen werden grundsätzlich nur Bachelor-Module angerechnet. In begründeten Fällen ist die Anrechnung von Master-Modulen für Bachelor-Anerkennungen möglich („Downgrade“).

2. Für Master-Anerkennungen können nur Master-Module angerechnet werden. Die Anrechnung von Bachelor-Modulen für Master-Anerkennungen ist ausgeschlossen (kein „Upgrade“).

Ansprechpartner:

Controlling of Business Development: Dominik Zink (M.Sc.)

Kostenrechnung und Controlling: Jonas Albers (M.Sc.)

Controlling and Reporting: Christof Neunsinger (M.Sc.)

Controlling of Business Systems: Jonas Albers (M.Sc.) und Sebastian Gaschler (M.Sc.)

Corporate Investment Controlling: Lena Reimann (M.Sc.)

Aktuelle Fragen aus FACT: Lena Reimann (M.Sc.)

Eine Anerkennung ist grundsätzlich nur möglich, wenn die besuchten Veranstaltungen sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des zeitlichen Umfangs mit den hiesigen Veranstaltungen vergleichbar sind.

Zur Prüfung der Anrechenbarkeit anderer Studienleistungen wenden Sie sich bitte zur Antragstellung an das Prüfungsamt. Folgende Unterlagen sind erforderlich:

  • Kurssyllabus
  • zeitlicher Umfang der Veranstaltung (SWS) sowie erzielte Kreditpunkte
  • Art und zeitlicher Umfang der Prüfung
  • Einstufung des Kurses (Undergraduate, Graduate, Studienjahr)

Das Prüfungsamt leitet Ihren Antrag an uns weiter.

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben