• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB Wiwi
  • FACT
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
Menu Menu schließen
  • Willkommen
    • Aktuelle Hinweise
    Portal Willkommen
  • Team
    • Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Publikationen von Prof. Dr. T. M. Fischer
      • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Jonas Albers
      • Sebastian Gaschler
      • Nils Kneußel
      • Christof Neunsinger
      • Lena Reimann
      • Dominik Zink
    • Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastdozierende
    • Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
      • Alumnae und Alumni
      • Stellenangebote
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelorveranstaltungen
      • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
      • Controlling of Business Development (CBD)
      • Liquiditätssteuerung von Unternehmen und Geschäftsbereichen (LSU)
      • Bachelorarbeit
    • Masterveranstaltungen
      • Controlling of Business Systems (CBS)
      • Corporate Investment Controlling (CIC)
      • Challenges in Business Management (CBM)
      • Controlling and Reporting (CAR)
      • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
      • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
      • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
      • Hauptseminar und Forschungsseminar
      • Masterarbeit
      • Projektarbeit
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    • Publikationen
    • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Preise und Auszeichnungen
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
      • SG-Arbeitskreis „Shared Services“
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
  • Ausrichtung und Kompetenzfelder
  • Publikationen
  • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
  • Dissertationen und Habilitationen
  • Preise und Auszeichnungen

Publikationen

Publikationen

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Adolf G. Coenenberg/Thomas M. Fischer/Thomas Günther/Rolf Brühl

912 Seiten, 10. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2024

Preis: 44,99 €

ISBN: 978-3-7910-5491-9

Dieses Lehrbuch ist zur grundlegenden Einarbeitung in die Gebiete der Kostenrechnung und ihrer Anwendungen, insbesondere für das operative Controlling, konzipiert.

In der 10. Auflage wurden die Inhalte des Lehrbuchs unter Beibehaltung der bewährten Konzeption durchgehend überarbeitet und um wesentliche Neuerungen ergänzt. Dabei wurden zahlreiche aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis berücksichtigt, wie beispielsweise Kalkulation digitaler Produkte, Konzepte für Business Analytics, Implementierung von Shared Services, Nachhaltigkeit in der Kostenrechnung, Kostenmanagement in globalen Lieferketten, Life Cycle Assessment, Process Mining, Treiberbasierte Planung sowie das Konzept der »Objectives and Key Results (OKR)«. Auch die zahlreichen Rechenbeispiele und Praxisbeispiele als zentrale Elemente der Didaktik wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Zusätzlich richtet es sich auch an Studierende anderer Disziplinen, die sich grundlegende Controlling-Kenntnisse aneignen wollen, sowie an Praktikerinnen und Praktiker in Unternehmen und Öffentlichen Institutionen.

Link zur 10. Auflage des Lehrbuchs Kostenrechnung und Kostenanalyse:

https://shop.haufe.de/prod/kostenrechnung-und-kostenanalyse

Auszüge aus Rezensionen seit der 1. Auflage:

„Der Lehrbuchklassiker zur Kosten- und Leistungsrechnung und ihren Anwendungen für das operative Controlling ist mittlerweile in der 8. Auflage erschienen…Das hervorragende Lehrbuch ist Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Praktikern, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen, uneingeschränkt zu empfehlen…Der Leser- und Dozentenservice bietet die Möglichkeit, anhand von Übungsaufgaben und kleineren Fällen die Inhalte des Werkes zu vertiefen bzw. Lösungshinweise und Abbildungen für eigene Lehrveranstaltungen zu nutzen…“

(aus: Zeitschrift für Controlling, 25. Jg. 2013, H. 3, S. 191)

„…Der gelungene Mix aus Breite und Tiefe des vermittelten Wissens sowie die hervorragende Übersichtlichkeit, Praxisnähe und Aktualität des behandelten Stoffs zeichnet dieses Werk in besonderer Weise aus und hat dazu geführt, dass das von Prof. Adolf G. Coenenberg (Emeritus Uni Augsburg) vor ca. 25 Jahren eingeführte und zwischenzeitlich von dessen früheren Mitarbeitern Prof. Thomas M. Fischer (Uni Erlangen-Nürnberg) und Prof. Thomas W. Günther (TU Dresden) mitverfasste Lehrbuch einen Spitzenplatz auf der Liste der Literaturempfehlungen zum internen Rechnungswesen eingenommen hat.

Hervorragend gelungen ist wiederum auch das didaktische Design dieses Werkes. Im Zeitalter der Informationsüberflutung erwarten die Leser, dass die wichtigsten Fakten in komprimierter und übersichtlicher Form zusammengefasst und Problemstrukturen in grafisch anschaulicher Weise aufbereitet und transparent gemacht werden. Diesem Wunsch wurde mit einer Vielzahl von farbigen Abbildungen und Tabellen entsprochen. Fallbeispiele und Übungsaufgaben sowie Kontrollfragen und weiterführende Literaturhinweise, jeweils am Ende eines Kapitels, erleichtern die Wiederholung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Für die Leser, welche darüber hinaus ihr kostenrechnerisches Wissen intensiv trainieren wollen, bieten die Verfasser unter einer entsprechenden Webadresse des Verlags zu allen Kapiteln des Lehrbuchs weitere Übungsaufgaben und kleinere Fälle an…“

Bernd W. Müller-Hedrich, rezensionen.ch, 5.7.2016

 

Erfolgreiche Digitale Transformation von Shared Services

Erfolgreiche Digitale Transformation von Shared Services Fischer, T. M./Lueg, K.-E.

190 Seiten, 37 schwarz-weiß Abbildungen

Springer Gabler, ZfbF-Sonderheft 74|20, Wiesbaden 2020

Preis: 49,99 €

ISBN-13: 978-3-658-30483-6

Shared Service Organisationen (SSOs), die in vielen Unternehmen deren interne Geschäftsprozesse (z. B. Rechnungswesen/Finanzen, Personal, Beschaffung, IT) bündeln und als Dienstleistungen für operative und funktionale Einheiten anbieten, werden durch die Digitalisierung nachhaltig verändert. Dies erfordert eine Neubewertung der Shared Service-Strategie und ermöglicht es, die Stärken von SSOs hinsichtlich ihrer Kosten- und Qualitätsvorteile weiter auszubauen. Gleichzeitig können sich SSOs durch die Bündelung von Fach-, IT- und Prozesskompetenzen sowie ihre stark ausgeprägten dynamischen Fähigkeiten zum Wegbereiter der digitalen Transformation für die Geschäftsprozesse im Konzern entwickeln. Neue digitale Geschäftsmodelle im Bereich intelligenter Automatisierungsplattformen und Business Analytics bieten den SSOs zusätzliche Optionen zur Erzielung von nachhaltigen Wertbeiträgen für ihre Kunden und den gesamten Konzern. Der vorliegende Sammelband zeigt anhand zahlreicher aktueller Beispiele von SSOs namhafter Unternehmen die wesentlichen Schritte für eine erfolgreiche digitale Transformation. Gleichzeitig werden die Erfolgspotenziale verdeutlicht, die von SSOs als Promotoren der digitalen Transformation im Konzern realisiert werden können.
Link zum Werk bei Springer.

Erfolgreiche Führung von Shared Services

Buch Sondernheft Shared Services Fischer, T. M./Vollmer, M.

204 Seiten, Springer Gabler, Wiesbaden 2017

Preis: 49,99 €

ISBN-13: 978-3-6581-3485-3

Das Sonderheft „Erfolgreiche Führung von Shared Services“ der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF) fasst die Ergebnisse des Arbeitskreises „Shared Services“ der Schmalenbach-Gesellschaft zusammen, welche in den fünf Jahren seit Gründung des Arbeitskreises entwickelt wurden. Neben einer grundlegenden Systematisierung von Shared Services zeigen zahlreiche Beispiele, wie führende deutsche Unternehmen diese Organisationsform einsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das Sonderheft ist in drei Teile gegliedert. Teil I beginnt mit der Darstellung von Relevanz und zentralen Merkmalen des Shared-Service-Konzeptes. Danach werden die konstitutiven Entscheidungen, welche in der Praxis für die erfolgreiche Implementierung von Shared Services bedeutsam sind, erläutert. Teil II stellt Prozessstandardisierung, Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheitsmessung als wichtige Erfolgsfaktoren im Wertschöpfungssystem von Shared Services vor. Teil III zeigt die Besonderheiten des Performance-Controlling von Shared-Service-Organisationen (SSO) und die Möglichkeiten zur Geschäftsentwicklung von Shared Services auf.

Auszüge aus Rezensionen des Sonderheftes.

 

Controlling – Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Auflage

Buch "Controlling"

Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze

680 Seiten, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2015

Preis: 39,95 €

ISBN: 978-3-7910-3390-7

Das Buch bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die zentralen Instrumente des Controllings mit zahlreichen neuen Unternehmensfällen und Beispielrechnungen. Neu sind u. a. aktuelle Performance Management-Ansätze, Innovations- und Social-Media-Controlling

In Teil I (Grundlagen) werden Gegenstand, Verständnis und Aufgaben des Controllings sowie die zugrundeliegenden Systeme prägnant behandelt. Ein solides Wissen in der Kostenrechnung wird dabei vorausgesetzt. Teil II beinhaltet die Instrumente zur Entscheidungsunterstützung, insbesondere für strategische und kostenorientierte Entscheidungen sowie zum Kostenmanagement. Danach werden in Teil III die Instrumente zur Verhaltenssteuerung dargestellt, d. h. Anreizsysteme, Kennzahlensysteme, Budgetierung, Verrechnungspreise sowie Corporate Governance, Compliance und Risikocontrolling. Abschließend gibt Teil IV einen Ausblick auf neuere Entwicklungen im Controlling, z. B. Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling, Immaterielle Werte, Steuerung von E-Businesses und Innovations-Controlling.

Rezensionen zur 1. Auflage:

„…Mit dem vorliegenden Buch ist es dem Autorenteam gelungen, alle Standardthemen des Controllings fundiert darzustellen und darüber hinaus auf aktuelle Entwicklungen einzugehen sowie Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Mit der kompakten, gut lesbaren Darstellung der einzelnen Themen lädt das Buch die Leser/innen zum Weiterlesen und Herstellen von Zusammenhängen ein und bietet über das ausführliche Literaturverzeichnis hinaus zusätzliche Quellen an. Insbesondere die Verbindung der verschiedenen Instrumente des Controllings mit der praxisorientierten Fallstudie erlaubt es, die Komplexität realer Controllingfragestellungen auf ein überschaubares Thema zu konzentrieren…“

„… Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das von Fischer, Möller und Schultze vorgelegte Werk alle Voraussetzungen hat, um sich erfolgreich unter den führenden deutschsprachigen Controllinglehrbüchern zu etablieren.“

Prof. Dr. Otto Janschek, Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Wien, in: Controlling, 24. Jg. 2012, H. 10, S. 583-584.

Wissensbilanzen im Mittelstand

Buch "Wissensbilanzen im Mittelstand"

Thomas M. Fischer/Inge Wulf (Hrsg.)

221 Seiten, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2013

Preis: 49,95 €

ISBN 978-3-7910-3279-5

Das praxisorientierte Werk befasst sich mit Wissensbilanzen, deren Einflussfaktoren und den Voraussetzungen für die Entwicklung einer einheitlichen Berichtsstruktur. Wissensbilanzen stellen die Ausgangsbasis sowohl zur Bestimmung und Messung der immateriellen Werte in Unternehmen als auch die Grundlage für die externe Kommunikation dar. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie die integrierte Berichterstattung (sog. Integrated Reporting) sowie XBRL- und DATEV-fähige Berichtssysteme zu einer kostengünstigen und anwendungsfreundlichen Verwendung von Wissensbilanzen führen. Um den Publizitätsanforderungen von immateriellen Werten gerecht zu werden, sind Hinweise für die Einbindung der Wissensbilanz in den Lagebericht sowie deren Prüfung enthalten. Die Wissensbilanz wird somit Teil des durch den Wirtschaftsprüfer erteilten Bestätigungsvermerks.

Value Reporting

ZfCM Value Reporting

Thomas M. Fischer (Herausgeber)

Gabler Verlag Wiesbaden 2006, 96 S. Br.

Preis: 38,00 €

ISBN-10: 3834904562
ISBN-13: 978-3-8349-0456-0

Die Internationalisierung der Finanzmärkte wird auch künftig zu einem intensiven Wettbewerb um Investoren führen. Diese können nur dann nachhaltig an Unternehmen gebunden werden, wenn eine risikoadäquate Verzinsung des eingesetzten Kapitals erreicht wird. Für die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt müssen die Unternehmen daher in ihre regelmäßige Publizität (Abschluss und Lagebericht, Zwischenberichterstattung) solche Informationen integrieren, mit denen potenziell wertschaffende Investitionen ex ante identifiziert und die erreichte Wertschaffung ex post kontrolliert werden kann.

Unter der Bezeichnung „Value Reporting“ werden all jene Komponenten der externen Unternehmenspublizität zusammengefasst, die zur Kommunikation der wertorientierten Unternehmensführung beitragen, um bestehende Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensleitung und den Kapitalgebern zu verringern. Durch Value Reporting soll der Marktwert eines Unternehmens möglichst positiv beeinflusst werden. Im vorliegenden Sonderheft der Zeitschrift für Controlling und Management werden folgende Aspekte des Value Reporting diskutiert:

  • Entwicklung und Perspektiven des Value Reporting
    Fischer, Thomas M./Klöpfer, Elisabeth
  • Grundsätze und Konzeptionen des Value Reporting
    Baetge, Jörg/Solmecke, Henrik
  • Human Capital Reporting als Beitrag zum Value Reporting
    Marschlich, Andrea/Menninger, Jutta
  • Wissensbilanzierung als Element des Value Reporting
    Kivikas, Mart/Wulf, Inge
  • Nachhaltigkeitsleistung als Element des Value Reporting
    Haller, Axel
  • Value-Added Reporting in der Henkel-Gruppe
    Schmidt, Matthias
  • Value Reporting und Jahresabschlussprüfung
    Bischof, Stefan/Molzahn, Sybille

Turnaround-Management. Finanzielle und strategische Werkzeuge der Restrukturierung

Buch "Turnaround-Management"

von Adolf Gerhard Coenenberg (Herausgeber), Thomas M. Fischer (Herausgeber)

150 Seiten, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2002
ISBN-10: 3820208348,
ISBN-13: 978-3820208344

Turnaround-Management stellt eine permanente Aufgabe für jede Führungskraft in einem Unternehmen dar. Nicht erst in Krisenzeiten, sondern fortlaufend gilt es, neue Aufgaben zu ergründen sowie strategisch und wirtschaftlich nicht mehr vertretbare Aktivitäten aufzugeben. Dieses „Umdrehen“ der geschäftlichen Situation in den einzelnen Teilfeldern des Unternehmens stellt für das Management einen ständig neu zu gestaltenden Prozess dar.

In diesem Werk werden neben Fragen des Turnaround-Managements in Verbindung mit Sanierungsmaßnahmen insbesondere Themenstellungen aus dem Bereich des Kosten-, Zeit- und Qualitätsmanagements aufgegriffen. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung strategisch und finanziell fundierter Erfolgsmaßstäbe sowie konkrete Erfahrungsberichte über erfolgreiche Turnarounds aus der Unternehmenspraxis.

Kostencontrolling: Neue Methoden und Inhalte (Gebundene Ausgabe)

Buch "Kostencontrolling"

von Thomas Fischer (Herausgeber)

637 Seiten, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1999

ISBN-10: 3791014072
ISBN-13: 978-3791014074

In diesem Werk werden – ausgehend von der zeit- und beschaffungs- bzw. absatzmarktorientierten Fundierung der betrieblichen Kosten – Ansätze zur Ermittlung von Kapitalkosten sowie Transaktions- und Agency-Kosten dargestellt und kritisch beurteilt. Ausgehend von der Voll- und Grenzkostenrechnung werden die Break-Even-Analyse, Methoden zur Ermittlung von Ziel- und Prozesskosten sowie Lebenszykluskosten in das Kosten-Controlling mit einbezogen. Weiterhin erfolgt eine ausführliche Analyse der Funktionskosten, z.B. FuE-, Beschaffungs-, Produktions-, Vertriebs- und Servicekosten sowie eine detaillierte Darstellung von Logistik-, Ökologie-, Komplexitäts-, Qualitäts-, Zeit-, Informations- und Kommunikationskosten.

Zielsetzung dieses Werkes ist es, Studierenden im Grund- und Hauptstudium sowie Professoren und Dozenten, aber auch Führungskräften im Rechnungswesen/Controlling fundierte und verständliche Informationen zu den vielfältigen Aspekten eines zeitgemäßen und umfassenden Kosten-Controlling zu vermitteln.

Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren – Instrumente zur Steuerung der strategischen Erfolgsfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit (Diss.)

Buch "Kostenmanagement"

Thomas M. Fischer

340 Seiten, Verlag Franz Vahlen, München 1993
ISBN-10: 3-8006-1721-8
ISBN-13: 978-3800617210

Neben der Investitionsrechnung liefert auch die betriebliche Kostenrechnung wichtige Zusatzinformationen für die Strategieformulierung sowie zur Kontrolle und Steuerung der Strategierealisierung im Unternehmen. Welche Schritte sind im einzelnen notwendig, um ein an den strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit orientiertes Kostenmanagement-System aufzubauen?

Neben den Möglichkeiten einer Steuerung der Kostenfestlegung durch frühzeitige Vorgabe von markt- und wettbewerbsorientierten Kostenzielen wird untersucht, wie die betriebliche Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung jeweils ergänzt werden sollten, um die Entwicklung der einzelnen vom Unternehmen angestrebten Erfolgsfaktoren auch kurzfristig nachvollziehen zu können.

Darüber hinaus werden ausführliche Hinweise zum Aufbau eines betrieblichen Kennzahlensystems („Performance Measurement Systems“) gegeben, das Ansatzpunkte für das Controlling von strategischen Erfolgsfaktoren bietet.

 

Monographien

2024

Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., Günther, T., & Brühl, R. (2024): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2024.

2016

Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.

2015

Fischer, T. M., Möller, K., & Schultze, W. (2015): Controlling – Grundlagen, Instrumente, Perspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015.

2012

Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart 2012.

Fischer, T. M., Möller, K., & Schultze, W. (2012): Controlling – Grundlagen, Instrumente, Perspektiven, Stuttgart 2012.

2009

Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart 2009.

2007

Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2007): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Aufl., Stuttgart 2007.

1997

Fischer, T. M. (1997): Qualitätskostencontrolling – Konzeption im Kontext von Stakeholdertheorie, Transaktionskostentheorie und Prinzipal-Agent-Theorie und empirische Ergebnisse aus der Elektronikindustrie, (Unpublished Postdoctoral Thesis), Augsburg 1997.

1993

Fischer, T. M. (1993): Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren – Instrumente zur Steuerung der strategischen Erfolgsfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit, (Dissertation), München 1993.

Sammelwerke

2020

Fischer, T. M. & Lueg, K.-E. (Eds.) (2020): Erfolgreiche Digitale Transformation von Shared Services, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Special Issue 74/20, Wiesbaden 2020.

2017

Fischer, T. M. & Vollmer, M. (Eds.) (2017): Erfolgreiche Führung von Shared Services, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Special Issue 70/17, Wiesbaden 2017.

2013

Fischer, T. M. & Wulf, I. (Eds.) (2013): Wissensbilanzen im Mittelstand – Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung, Integrated Reporting, XBRL, Stuttgart 2013.

2006

Fischer, T. M. (Ed.) (2006): Value Reporting, Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), Special Issue 3, Wiesbaden 2006.

2000

Fischer, T. M. (Ed.) (2000): Kosten-Controlling – Neue Methoden und Inhalte, Stuttgart 2000.

1993

Coenenberg, A. G. & Fischer, T. M. (Eds.) (1993): Turnaround-Management – Strategische und finanzielle Werkzeuge der Restrukturierung, Stuttgart 1993.

Beiträge in Kommentaren

2020

Fischer, T. M. & Haller, A. (2020): Behandlung der Zwischenergebnisse – Kommentierung des § 304 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Schmidt, K., Ebke, W. (Eds.) (2020): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, Issue 3, 4. Aufl., München 2020, pp. 1181–1201.

Fischer, T. M. & Haller, A. (2020): Schuldenkonsolidierung – Kommentierung des § 303 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Schmidt, K., Ebke, W. (Eds.) (2020): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, Issue 3, 4. Aufl., München 2020, pp. 1162–1181.

2012

Fischer, T. M. & Haller, A. (2012): Behandlung der Zwischenergebnisse – Kommentierung des § 304 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Ebke, W. et al. (Eds.) (2012): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, 3. Aufl., München 2012, pp. 1134–1154.

Fischer, T. M. & Haller, A. (2012): Schuldenkonsolidierung – Kommentierung des § 303 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Ebke, W. et al. (Eds.) (2012): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, 3. Aufl., München 2012, pp. 1115–1134.

2008

Fischer, T. M. & Haller, A. (2008): Behandlung der Zwischenergebnisse – Kommentierung des § 304 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Ebke, W. et al. (Eds.) (2008): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, 2. Aufl., München 2008, pp. 1052–1071.

Fischer, T. M. & Haller, A. (2008): Schuldenkonsolidierung – Kommentierung des § 303 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Ebke, W. et al. (Eds.) (2008): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, 2. Aufl., München 2008, pp. 1036–1052.

2001

Fischer, T. M. & Haller, A. (2001): Behandlung der Zwischenergebnisse – Kommentierung des § 304 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IAS und US-GAAP, in: Ebke, W. et al. (Eds.) (2001): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, München 2001, pp. 901–921.

Fischer, T. M. & Haller, A. (2001): Schuldenkonsolidierung – Kommentierung des § 303 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IAS und US-GAAP, in: Ebke, W. et al. (Eds.) (2001): Münchner Kommentar zum HGB, Vol. 4, München 2001, pp. 885–901.

Beiträge in Sammelwerken

2021

Fischer, T. M. & Baumgartner, K. T. (2021): Understanding the Reporting of Intangibles from a Business Perspective, in: Heidecke, B., Hübscher, M. C., Schmidtke, R., & Schmitt, M. (Eds.) (2021): Intangibles in the World of Transfer Pricing, Cham 2021, pp. 75–113.

2020

Fischer, T. M., Lueg, K.-E., Schneck, L., & Brühl, R. (2020): Herausforderungen der digitalen Transformation von Shared Services und Shared Service Organisationen, in: Fischer, T. M. & Lueg, K.-E. (Eds.) (2020): Erfolgreiche Digitale Transformation von Shared Services, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Special Issue 74/20, Wiesbaden 2020, pp. 1–18.

Fischer, T. M., Lueg, K.-E., Steuernagel, M., Mauch-Maier, B., Schüler, F., Hofbeck, D., & Schneck, L. (2020): Business Analytics in Shared Service Organisationen, in: Fischer, T. M. & Lueg, K.-E. (Eds.) (2020): Erfolgreiche Digitale Transformation von Shared Services, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Special Issue 74/20, Wiesbaden 2020, pp. 147–187.

Woratschek, H., Borgdorf, U., Dornbusch, D., Finken, T., Große, C., Haefs, R., Knocke, H., Stopa, P., Vollmer, M., Wilhelm, J. B., & Schneck, L. (2020): Implementierung digitaler Prozesse, in: Fischer, T. M. & Lueg, K.-E. (Eds.) (2020): Erfolgreiche Digitale Transformation von Shared Services, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Special Issue 74/20, Wiesbaden 2020, pp. 19–74.

2017

Brühl, R., Kajüter, P., Fischer, T. M., Hirsch, S., Dornbusch, D., Hoffman, J., & Vollmer, M. (2017): Shared Services – Relevanz, Ziele und Entwicklungsstand, in: Fischer, T. M. & Vollmer, M. (Eds.) (2017): Erfolgreiche Führung von Shared Services, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Special Issue 70/17, Wiesbaden 2017, pp. 3–23.

Fischer, T. M., Hirsch, S., Dornbusch, D., Ollmann, S., Schründer, C. P., & Vollmer, M. (2017): Performance Management in der SSO, in: Fischer, T. M. & Vollmer, M. (Eds.) (2017): Erfolgreiche Führung von Shared Services, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Special Issue 70/17, Wiesbaden 2017, pp. 117–148.

Fischer, T. M. & Schmöller, P. (2017): Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen, in: Helm, S., Günter, B. & Eggert, A. (Eds.) (2017): Kundenwert – Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wiesbaden 2017, pp. 431–450.

2016

Fischer, T. M. & Hirsch, S. (2016): Performance Management in Shared Services, in: Then Bergh, F. R. & Reimsbach, D. (Eds.) (2016): Entwicklungen und Perspektiven des Finanz- und Rechnungswesens, Festschrift for Prof. Dr. Raimund Schirmeister, Köln 2016, pp. 127–148.

2013

Fischer, T. M. & Baumgartner, A. (2013): Immaterielle Werte als Erfolgsfaktoren von KMU, in: Fischer, T. & Wulf, I. (Eds.) (2013): Wissensbilanzen im Mittelstand, Stuttgart 2013, pp. 17–36.

Johanson, U., Bjurström, E., & Fischer, T. M. (2013): Intellectual capital disclosures and investors‘ perceptions of a company’s reputation – An international perspective, in: Fischer, T. M. & Wulf, I. (Eds.) (2013): Wissensbilanzen im Mittelstand, Stuttgart 2013, pp. 125–142.

2009

Fischer, T. M. & Beckmann, S. (2009): Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften, in: Wagenhofer, A. (Ed.) (2009): Controlling und Corporate Governance-Anforderungen, Berlin 2009, pp. 87–107.

Fischer, T. M. & Beckmann, S. (2009): Informationsversorgung von Aufsichtsräten – Herausforderungen an das Controlling, in: Horváth, P. (Ed.): Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen, Stuttgart 2009, pp. 21–36.

Fischer, T. M., Brauch, B., & Sawczyn, A. (2009): Nachhaltigkeit und Sustainability Accounting, in: Wall, F. & Schröder, R. W. (Eds.) (2009): Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente, München 2009, pp. 261–287.

2007

Fischer, T. M. & Buchheim, R. (2007): Value Reporting, in: Heyd, R. & Keitz, I. von (Eds.) (2007): IFRS-Management, München 2007, pp. 133–154.

Fischer, T. M. & Zirkler, B. (2007): Lagebericht und Value Reporting, in: Freidank, C.-C. & Peemöller, V. H. (Eds.) (2007): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2007, pp. 579–604.

2006

Fischer, T. M. & Schmöller, P. (2006): Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen, in: Günter, B. & Helm, S. (Eds.) (2006): Kundenwert, Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden 2006, pp. 483–507.

Fischer, T. M. & Vielmeyer, U. (2006): Risikoorientierte Unternehmenspublizität, in: Hutzschenreuter, T. & Griess-Nega, T. (Eds.) (2006): Handbuch Krisenmanagement, Wiesbaden 2006, pp. 631–673.

2004

Fischer, T. M. & Vielmeyer, U. (2004): Informationsversorgung im Risikocontrolling durch risikoorientierte Unternehmenspublizität – Ergebnisse einer empirischen Studie, in Hachmeister, D. (Ed.) (2004): Risikomanagement und Risikocontrolling, Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), Special Issue 3, 2004, Vol. 48, Wiesbaden 2004, pp. 120–132.

2003

Fischer, T. M. & Schmöller, P. (2003): Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen, in: Günter, B. & Helm, S. (Eds.) (2003): Kundenwert, Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen, 2. Aufl., Wiesbaden 2003, pp. 497–521.

2002

Fischer, T. M. (2002): Kostenrechnung als Basis für das Kostenmanagement, in: Franz, K.-P. & Kajüter, P. (Eds.) (2002): Kostenmanagement – Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung, Stuttgart 2002, pp. 47–58.

2001

Fischer, T. M. & Schmöller, P. (2001): Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen, in: Günter, B. & Helm, S. (Eds.) (2001): Kundenwert, Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen, Wiesbaden 2001, pp. 425–448.

2000

Fischer, T. M. (2000): Erfolgspotentiale und Erfolgsfaktoren im strategischen Management, in: Welge, M., Al-Laham A., & Kajüter P. (Eds.) (2000): Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden 2000, pp. 71–94.

Fischer, T. M. (2000): Kostenrechnung, Kostenmanagement und Kosten-Controlling, in: Fischer, T. (Ed.) (2000): Kosten-Controlling, Stuttgart 2000, pp. 3–20.

Fischer, T. M. (2000): Qualitätskosten, in: Fischer, T. M. (Ed.) (2000): Kosten-Controlling, Stuttgart 2000, pp. 555–589.

Fischer, T. M. (2000): The DIAMED Problem – Target Costing and Life Cycle Costing in the German Electronics Industry, in: Groot, T. & Lukka, K. (Eds.) (2000): Cases in Management Accounting – Current Practices in European Companies, London 2000, pp. 70–90.

1999

Fischer, T. M. (1999): Koordinationskonzepte und Informationssysteme für das Qualitätscontrolling, in: Corsten, H. & Friedl, B. (Eds.) (1999): Einführung in das Produktionscontrolling, München 1999, pp. 361–414.

Fischer, T. M., Coenenberg, A.G., Schmitz, J., Schuh, H., & Schill, O. (1999): Target Costing – Eine Einführung in das Instrument des Kostenmanagements, in: Baum H., Coenenberg, A. G., & Günther E. (Eds.) (1999): Betriebliche Umweltökonomie in Fällen – Band I: Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, München/Wien 1999, pp. 166–196.

1998

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (1998): Transaktionskostenanalyse als Grundlage zur Gestaltung der Qualitätsorganisation, in: Glaser, H., Schröder, E., & Werder, A. (Eds.) (1998): Organisation in sich wandelnden Märkten, Festschrift for E. Frese, Wiesbaden 1998, pp. 35–60.

Fischer, T. M., Coenenberg, A. G., & Schmitz, J. (1998): Marktorientiertes Kostenmanagement durch Target Costing und Product Life Cycle Costing, in: Bruhn, M. & Steffenhagen, H. (Eds.) (1998): Marktorientierte Unternehmensführung – Reflexionen, Denkanstöße, Perspektiven, Festschrift for H. Meffert, Wiesbaden 1998, pp. 371–402.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1998): Kapitalmarktorientierung im Zielkostenmanagement, in: Möller, H. & Schmidt, F. (Eds.) (1998): Rechnungswesen als Instrument für Führungsentscheidungen, Festschrift for A. G. Coenenberg, Stuttgart 1998, pp. 203–230.

1997

Fischer, T. M. (1997): Neue Wege im Kostenmanagement – Einsatzmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung in öffentlichen Unternehmen, in: Baum, H.-G., Coenenberg, A. G., Heinhold, M., & Steiner, M. (Eds.) (1997): Controlling öffentlicher Einrichtungen, Stuttgart 1997, pp. 145–167.

Fischer, T. M., Coenenberg, A. G., & Schmitz, J. (1997): Erfolgsfaktoren der Qualität und Instrumente zur Analyse qualitätsbezogener Kosten und Kennzahlen, in: Wildemann, H. (Ed.) (1997): Qualität und Unternehmenserfolg, München 1997, pp. 57–95.

1996

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (1996): Produktcontrolling im ‘magischen Dreieck’ von Kosten, Qualität und Zeit, in: Eversheim, W. & Schuh G. (Eds.): Handbuch Betriebshütte, Berlin 1996, pp. 8–58.

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (1996): Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen, in: Wildemann, H. (Ed.) (1996): Controlling im Total Quality Management (TQM) – Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität, Berlin/Heidelberg 1996, pp. 171–197.

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (1996): Strategisches Kostenmanagement, in: Eversheim, W. & Schuh, G. (Eds.) (1996): Handbuch Betriebshütte, Berlin 1996, pp. 8–38.

1995

Fischer, T. M., Coenenberg, A. G., & Schmitz, J. (1995): Erfolgsfaktoren der Qualität und Instrumente zur Analyse qualitätsbezogener Kosten und Kennzahlen, in: Bliemel, F., Bühner, R., Coenenberg, A. G., Kamiske, G. F., & Wildemann, H. (Eds.) (1995): Qualitätscontrolling von Geschäftsprozessen, München 1995, pp. 211–247.

1992

Fischer, T. M., Coenenberg, A. G., & Raffel, A. (1992): Abweichungsanalyse bei Projekten im F&E-Bereich, in: Männel, W. (Ed.) (1992): Handbuch der Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, pp. 767–781.

Beiträge in Zeitschriften

2025

Ernst, C. A., Kunz, J., Fischer, T. M., & Ludwig, L. M. (2025): Investors’ reactions to CSR reputation and disclosure assurance: an experimental analysis, in: Journal of Management and Governance.

2023

Fischer, T. M. & Haller, A. (2023): Berichterstattung über Intangibles – Neue Impulse durch die CSRD, in: Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol. 2, pp. 78-87.

Fischer, T. M. & Haller, A. (2023): Intangibles – Neuer regulatorischer Impuls für die Unternehmensberichterstattung und -steuerung in der EU, in: Schmalenbach IMPULSE, Vol. 3, pp. 1-7.

2022

Baumgartner, K. T., Ernst, C. A., & Fischer, T. M. (2022): How Corporate Reputation Disclosures Affect Stakeholders’ Behavioral Intentions: Mediating Mechanisms of Perceived Organizational Performance and Corporate Reputation, in: Journal of Business Ethics 2022, Vol. 175, pp. 361–389.

2018

Fischer, T. M. & Baumgartner, K. T. (2018): Nichtfinanzielle Aspekte und immaterielle Werte im Controlling, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KOR) 2018, Vol. 18, Issue 10, pp. 442–449.

2017

Fischer, T. M., Hirsch, S., & Korte, N. (2017): Reengineering von Accounting-Prozessen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2017, Issue 4, pp. 4–10.

2016

Fischer, T. M. & Hirsch, S. (2016): Bündelung und Industrialisierung von Finanzprozessen – Shared Services als Finance Factory, in: Controlling 2016, Vol. 28, Issue 2, pp. 92–97.

Fischer, T. M. & Hirsch, S. (2016): Controlling, Erfolgsmessung und Steuerung im Shared Service Center, in: Audit, Committee Quarterly 2016, KPMG, Issue 4.

2015

Fischer, T. M. (2015): Herausforderungen an das Controlling in dezentralen Unternehmensstrukturen, in: The Performance Architect 2015, Issue 1, pp. 16–17.

Fischer, T. M. & Hirsch, S. (2015): Zentralisierung und Standardisierung der Geschäftsprozesse – Zwei entscheidende Erfolgsfaktoren von Unternehmen, in: Business Reporting 2015, Vol. 1, Issue 6, pp. 168–170.

2014

Fischer, T. M. & Baumgartner, A. (2014): Integration von Wissensbilanzen in das operative und strategische Wertmanagement, in: Controlling 2014, Vol. 26, Issue 2, pp. 124–131.

Fischer, T. M. & Baumgartner, A. (2014): Die Wissensbilanz in Familienunternehmen und Stiftungen, in: Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen 2014, Issue 2, pp. 70–74.

Fischer, T. M. & Müller, C. (2014): Corporate sell-off decisions and executive compensation, in: Die Betriebswirtschaft (DBW) 2014, Vol. 74, Issue 6, pp. 333–369.

Henselmann, K., Ditter, D., & Holstein, T. (2014): Too little, too late? Ein empirisch gestützter Beitrag zur Bilanzierung der Kreditrisikovorsorge, in: Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol. 14, Issue 7/8, pp. 355–362.

2013

Fischer, T. M. & Gülgel, K. (2013): Unternehmensziele und Gestaltung von Anreizsystemen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2013, Vol. 42, Issue 3, pp. 126–133.

Fischer, T. M., Müller, C., & Ober, A. (2013): Wertsteigerung durch Sell-Offs: Eine Meta-Analyse, in: Journal für Betriebswirtschaft 2013, Vol. 63, pp. 157–205.

Fischer, T. M. & Rademacher, M. (2013): Controlling von M&A-Projekten – Konzeption und empirische Befunde in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Der Betrieb 2013, Vol. 66, Issue 13, pp. 645–655.

Fischer, T. M. & Sawczyn, A. (2013): The relationship between corporate social performance and corporate financial performance and the role of innovation: Evidence from German listed firms, in: Journal of Management Control 2013, Vol. 24, Issue 1, pp. 27–52.

Fischer, T. M. & Sterzenbach, S. (2013): Wertorientierte Portfolio-Steuerung im Shared Service Center, in: Controlling 2013, Vol. 25, Issue 7, pp. 360–366.

2012

Fischer, T. M., Stiglbauer, M., & Velte, P. (2012): Financial crisis and corporate governance in the financial sector: Regulatory changes and financial assistance in Germany and Europe, in: International Journal of Disclosure and Governance 2012, Vol. 9, Issue 4, pp. 331–347.

2010

Fischer, T. M., Huber, R., & Sawczyn, A. (2010): Nachhaltige Unternehmensführung als Herausforderung für das Controlling, in: Controlling 2010, Vol. 22, Issue 4/5, pp. 222–230.

Fischer, T. M. & Ihme, L. T. (2010): Überleitungsrechnung von internem Ergebnisbeitrag für zinsabhängige Geschäfte in deutschen Kreditinstituten auf die IFRS-basierte Performance, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KOR) 2010, Vol. 10, Issue 12, pp. 621–630.

2009

Fischer, T. M. & Beckmann, S. (2009): Inhalt und Qualität der Regelberichterstattung für die Mitglieder von Aufsichtsräten – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie von deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften, in: Der Betrieb 2009, Vol. 62, Issue 32, pp. 1661–1668.

2008

Fischer, T. M. & Beckmann, S. (2008): Sonder- und Anforderungsberichterstattung im Aufsichtsrat, in: Der Aufsichtsrat 2008, Vol. 5, pp. 174–176.

Fischer, T. M. & Klöpfer, E. (2008): Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS – Empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 2008, Vol. 78, pp. 623–649.

Weiss, M., Zirkler, B., & Guttenberger, B. (2008): Performance Measurement Systeme und ihre Anwendungen in der Praxis – Ergebnisse empirischer Studien, in: Controlling 2008, Vol. 20, Issue 3, pp. 139–147.

Zirkler, B., Weiss, M., & Scharrer, C. (2008): Risikomanagement im Anlagengeschäft und dessen besondere Bedeutung bei dem Einsatz von Produktplattformen, in: Controlling 2008, Vol. 20, Issue 1, pp. 13–21.

2007

Fischer, T. M. & Klöpfer, E. (2007): Business Reporting – Neue Inhalte der Berichterstattung von Unternehmen, in: RWZ 2007, Vol. 17, pp. 76–81.

Fischer, T. M. & Rödl, K. (2007): Unternehmensziele und Anreizsysteme – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus deutschen Unternehmen, in: Controlling 2007, Vol. 19, Issue 1, pp. 5–14.

Fischer, T. M. & Sterzenbach, S. (2007): Shared Service Center-Controlling – Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Unternehmen, in: Controlling 2007, Vol. 19, Issue 8/9, pp. 463–472.

2006

Fischer, T. M. & Becker, S. (2006): Externe wissensorientierte Berichterstattung, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KOR) 2006, Vol. 6, Issue 1, pp. 28–42.

Fischer, T. M. & Klöpfer, E. (2006): Bilanzpolitik nach IFRS: Sind die IFRS objektiver als das HGB?, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KOR) 2006, Vol. 6, Issue 12, pp. 709–719.

Fischer, T. M., Rödl, K., & Schmid, A. (2006): Marktpreisorientierte Bewertung von Humankapital im Profi-Sport: Theoretische Grundlagen und empirische Analyse der deutschen Fußball-Bundesliga, in: Finanz-Betrieb 2006, Vol. 8, pp. 311–321.

Fischer, T. M. & Sterzenbach, S. (2006): Controlling von Shared Service Centers, in: Zeitschrift für Planung 2006, Vol. 17, Issue 1, pp. 123–128.

2005

Fischer, T. M. & Becker, S. (2005): Wissensorientierte Unternehmenspublizität – Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Hachmeister, D. (Ed.) (2005): Controlling und Management von Intangibles, Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), Special Issue 3, Vol. 49, pp. 121–132.

Fischer, T. M. & Klöpfer, E. (2005): Human Resource Reporting, in: Der Betrieb 2005, Vol. 58, Issue 50, pp. 2704–2707.

Fischer, T. M. & Rödl, K. (2005): Value Added Reporting – Publizität wertorientierter Managementkonzepte in den Geschäftsberichten der DAX-30 Unternehmen, in: Controlling 2005, Vol. 17, Issue 1, pp. 23–32.

2004

Fischer, T. M., Klöpfer, E., & Sterzenbach, S. (2004): Beurteilung der Rechnungslegung nach IAS – Ergebnisse einer Befragung deutscher börsennotierter Unternehmen, in: Die Wirtschaftsprüfung 2004, Vol. 57, Issue 13, pp. 694–708.

Fischer, T. M. & Vielmeyer, U. (2004): Analyse von Risk Disclosure Scores – Risikoorientierte Unternehmenspublizität der DAX 100‑Unternehmen, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KOR) 2004, Vol. 4, Issue 11, pp. 459–474.

Fischer, T. M. & Wenzel, J. (2004): Publizität von Werttreibern im Value Reporting – Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Controlling 2004, Vol. 16, Issue 6, pp. 305–314.

2003

Fischer, T. M., Becker, S., & Gerke, S. (2003): Benchmarking, in: Die Betriebswirtschaft 2003, Vol. 63, Issue 6, pp. 684–701.

Fischer, T. M. & Rödl, K. (2003): Strategische und wertorientierte Managementkonzepte in der Unternehmenspublizität – Analyse der DAX 30-Geschäftsberichte in einer unternehmenskulturellen Perspektive, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KOR) 2003, Vol. 3, Issue 10, pp. 424–432.

2002

Fischer, T. M. (2002): Value Reporting, in: Zeitschrift für Planung 2002, Vol. 13, Issue 2, 2002, pp. 211–216.

Fischer, T. M. (2002): Wertorientierte Kennzahlen und Publizität der DAX 30-Unternehmen, in: Controlling 2002, Vol. 14, Issue 3, pp. 161–168.

Fischer, T. M., Becker, S., & Wenzel, J. (2002): Wertorientierte Berichterstattung – Ein empirischer Vergleich der internetbasierten Geschäftsberichte von DAX 30- und Nemax 50-Unternehmen, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KOR) 2002, Vol. 2, Issue 1, pp. 14–25.

Fischer, T. M. & Vielmeyer, U. (2002): Messung von Wertbeiträgen für Zulieferbeziehungen und Kern-Vermögenskapazitäten, in: Zeitschrift für Planung 2002, Vol. 13, Issue 3, pp. 285–302.

Fischer, T. M. & Wenzel, J. (2002): Value Reporting, in: Die Betriebswirtschaft 2002, Vol. 62, Issue 3, pp. 327–332.

2001

Fischer, T. M. (2001): Economic Value Added (EVA), in: Controlling 2001, Vol. 13, Issue 3, pp. 169–170.

Fischer, T. M. (2001): Implementierung von Balanced Scorecards in Handelsunternehmen, in: Controlling, Vol. 13, Issue 1, pp. 5–13.

Fischer, T. M., Becker, S., & Wenzel, J. (2001): Internetbasierte wertorientierte Berichterstattung (Web-Based Value Reporting) – Eine empirische Untersuchung der DAX 30-Unternehmen, in: Der Betrieb 2001, Vol. 54, Issue 38, pp. 2001–2007.

Fischer, T. M. & Vielmeyer, U. (2001): Bilanzielle Behandlung der Aufwendungen für die Erstellung von Internetauftritten nach US-GAAP, IAS und HGB, in: Betriebs-Berater 2001, Vol. 56, Issue 25, pp. 1294–1301.

Fischer, T. M. & von der Decken, T. (2001): Kundenprofitabilitätsrechnung in Dienstleistungsgeschäften – Konzeption und Umsetzung am Beispiel des Car Rental Business, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2001, Vol. 53, Issue 5, pp. 294–323.

Fischer, T. M. & Wenzel, J. (2001): Wertaufholung nach handels-, steuerrechtlichen und internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen, in: Die Wirtschaftsprüfung 2001, Vol. 54, Issue 11, pp. 597–606.

Fischer, T. M., Wenzel, J., & Kühn, C. (2001): Value-Based Reporting in den NEMAX 50-Unternehmen, in: Der Betrieb 2001, Vol. 54, Issue 23, pp. 1209–1216.

1999

Fischer, T. M. (1999): Prozeßkostencontrolling – Gestaltungsoptionen in der öffentlichen Verwaltung, in: Kostenrechnungspraxis 1999, Vol. 43, Issue 2, pp. 115–125.

1998

Fischer, T. M. (1998): Koordination im Qualitätsmanagement – Analyse und Evaluation im Kontext der Transaktionskostentheorie, in: Die Unternehmung 1998, Vol. 52, Issue 4, pp. 183–198.

1997

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1997): Messung von Prozeßverbesserungen mit dem Half-Life-Konzept – Empirische Ergebnisse aus der Elektronikindustrie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1997, Vol. 49, Issue 4, pp. 384–406.

1996

Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Schmitz, J. (1996): Qualitätscontrolling mit Kennzahlen, in: Controlling (1996), Vol. 8, Issue 6, pp. 360–369.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1996): Qualitätscontrolling, in: Die Betriebswirtschaft 1996, Vol. 56, Issue 6, pp. 809–825.

1995

Fischer, T. M. & Klein, G. A. (1995): Einsatz der Prozeßkostenrechnung zur Ermittlung bilanzieller Herstellungskosten, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1995, Vol. 65, Issue 11, pp. 1255–1283.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1995): Fallstudie “Felge & Nabe AG” zum Target Costing, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU) 1995, Issue 10, pp. 832–839 (Part I).

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1995): Fallstudie “Felge & Nabe AG” zum Target Costing, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU) 1995, Issue 11, pp. 947–949 (Part II).

1994

Coenenberg, A. G. & Fischer, T. M. (1994): Prozeßkostenrechnung: Relevance Regained? – Anmerkungen zum State-of-the-Art und Entwicklungstendenzen, in: Kostenrechnungspraxis (1994), Special Issue 1, pp. 5–6.

Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Schmitz, J. (1994): Target Costing und Life Cycle Costing als Instrumente des Kostenmanagements, in: Zeitschrift für Planung 1994, Vol. 5, Issue 1, pp. 1–38.

Fischer, T. M. (1994): Kosten tijdig herkennen en beinvloeden, in: Financieel Management Select 1994, Issue 1, pp. 22–30.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1994): Ansätze zur Messung von kontinuierlichen Prozeßverbesserungen – Aufbau und Anwendung des Half-Life Konzeptes im Unternehmen, in: Controlling 1994, Vol. 6, Issue 4, pp. 196–203.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1994): Das Half-Life Konzept, in: Die Betriebswirtschaft 1994, Vol. 54, Issue 6, pp. 842–845.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1994): Marktorientierte Kosten- und Qualitätsziele gleichzeitig erreichen, in: IO-Management Zeitschrift 1994, Vol. 63, Issue 10, pp. 63–68.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1994): Nutzen- und Kostenanalyse im Rahmen des Target Costing – Informationsgehalt und Interpretationsmöglichkeiten des Zielkostenkontrolldiagramms, in: Kostenrechnungspraxis 1994, Issue 6, pp. 427–433.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1994): Zielkostenmanagement, in: Die Betriebswirtschaft 1994, Vol. 54, Issue 3, pp. 417–420.

1993

Fischer, T. M. (1993): Die Wertzuwachskurve als Instrument der Produktkostenplanung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1993, Vol. 22, Issue 7, pp. 367–370.

Fischer, T. M. (1993): Kosten frühzeitig erkennen und beeinflussen, in: IO-Management Zeitschrift 1993, Vol. 62, Issue 9, pp. 67–71.

Fischer, T. M. (1993): Life Cycle Costing, in: Die Betriebswirtschaft 1993, Vol. 53, Issue 2, pp. 277–278.

Fischer, T. M. (1993): Sicherung unternehmerischer Wettbewerbsvorteile durch Prozeß- und Schnittstellenmanagement, in: Zeitschrift Führung + Organisation 1993, Issue 5, pp. 312–318.

Fischer, T. M. (1993): Variantenvielfalt und Komplexität als betriebliche Kostenbestimmungsfaktoren?, in: Kostenrechnungspraxis 1993, Issue 1, pp. 27–31.

1992

Fischer, T. M. (1992): Lösungsvorschläge für das Kostenmanagement, in: Deutsches Steuerrecht 1992, Vol. 37, pp. 1299.

1991

Coenenberg, A. G. & Fischer, T. M. (1991): Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung, in: Die Betriebswirtschaft 1991, Vol. 51, Issue 1, pp. 21–38.

Coenenberg, A. G. & Fischer, T. M. (1991): Zusammenfassende Stellungnahme zu den Diskussionsbeiträgen zum Thema “Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung”, in: Die Betriebswirtschaft 1993, Vol. 51, Issue 4, pp. 547–548.

1990

Fischer, T. M. (1990): Strategic Management Accounting, in: Die Betriebswirtschaft 1990, Vol. 50, Issue 5, pp. 682–683.

Zeitungsartikel

2021

Fischer, T. M., Baumgartner, K. T., & Ernst, C. (2021): An seinem Ruf kann man arbeiten – Immaterielle Werte werden bedeutender für den Erfolg von Unternehmen. Dabei ist vor allem die Reputation für das Verhalten von Kunden, Investoren und Mitarbeitern wichtig, in: FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03/03/2021.

2017

Fischer, T. M. & Hirsch, S. (2017): Service-Zentren: beliebt und gefährdet, in: FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10/23/2017

Lexikon- und Wörterbucheinträge

2011

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (2011): Prozeßkostenrechnung, in: Busse von Colbe, W., Crasselt, N., & Pellens, B. (Eds.) (2011): Lexikon des Rechnungswesens – Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, 5. Aufl., München 2011, pp. 610–614.

2007

Fischer, T. M. & Klöpfer, E. (2007): Substanzerhaltung, in: Freidank C.-C. (Ed.) (2007): Auditing-Lexikon, München 2007, pp. 1314–1316.

2006

Fischer, T. M. & Hitz, J. (2006): Abschreibungsfinanzierung, in: Handelsblatt (Ed.) (2006): Wirtschafts-Lexikon, Stuttgart 2006, pp. 53–58.

Fischer, T. M. & Klöpfer, E. (2006): Wertaufholung, in: Handelsblatt (Ed.) (2006): Wirtschafts-Lexikon, Stuttgart 2006, pp. 6218–6223.

2002

Fischer, T. M. (2002): Kosten- und Erlösmanagement, in: Küpper, H.-U. & Wagenhofer A. (Eds.) (2002): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (HWU), Stuttgart 2002, pp. 1089–1098.

Fischer, T. M. & Wenzel, J. (2002): Wertaufholung, in: Ballwieser, W., Coenenberg, A. G., & Wysocki, K. v. (Eds.) (2002): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (HWRP), Stuttgart 2002, pp. 2652–2658.

2001

Fischer, T. M. & Hitz, J.-M. (2001): Abschreibungsfinanzierung, in: Gerke, W. & Steiner, M. (Eds.) (2001): Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens (HWF), Stuttgart 2001, pp. 8–15.

1998

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (1998): Prozeßkostenrechnung, in: Busse von Colbe, W. & Pellens, B. (Eds.), Lexikon des Rechnungswesens – Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, 4. Aufl., München 1998, pp. 566–569.

1996

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (1996): Kostenrechnung und Controlling, in: Schulte, C. (Ed.) (1996): Lexikon des Controlling. München 1996, pp. 456–460.

1995

Fischer, T. M. (1995): Budgets als Führungsinstrument, in: Kieser, A., Reber, G., & Wunderer, R. (Eds.) (1995): Handwörterbuch der Führung, Stuttgart 1995, pp. 155–164.

1994

Fischer, T. M. & Coenenberg, A. G. (1994): Prozeßkostenrechnung, in: Busse von Colbe, W. (Ed.), Lexikon des Rechnungswesens – Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, 3. Aufl., München 1994, pp. 494– 498.

1991

Coenenberg, A. G. & Fischer, T. M. (1991): Prozeßkostenrechnung, in: Tanski, J. S. (Ed.) (1991): Handbuch Finanz- und Rechnungswesen, Landsberg 1991, pp. 1–33.

Konferenzbeiträge und Working Paper

2024

Albers, J., & Fischer, T. M. (2024): Hybridization of Nonfinancial und Financial KPIs at Siemens in the Context of Institutional Logics, in: Proceedings of the 21st Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR), Vallendar 2024.

Albers, J., & Fischer, T. M. (2024): Hybridization of Nonfinancial und Financial KPIs at Siemens in the Context of Institutional Logics, in: Proceedings of the 46th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Bucharest 2024.

Brühl, R., Eberle, E., Fischer, T. M., Haefs, R., Laux, T., Neunsinger, C., & Scheidemantel, F. (2024): Klassische Pfade und innovative Konzepte: Wie Shared Services die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken, in: Schmalenbach IMPULSE, Köln 2024.

Kneußel, N., & Fischer, T. M. (2024): Mobilizing the MCS in a Corporate New Venture from the Institutional Logics Perspectice – A Case Study in the Food Industry, in: Proceedings of the 46th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Bucharest 2024.

Neunsinger, C., Pager, L., & Fischer, T. M. (2024): Climate-related risk disclosures and investors‘ risk perceptions – Evidence on the nuanced effects of financial and impact materiality, in: Proceedings of the 46th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Bucharest 2024.

Zink, D. (2024): Voluntary innovation disclosures and capital market performance – Automated textual analysis of Form 10-Ks, in: Proceedings of the 13th Empirical Research in Management Accounting & Control (ERMAC) Conference, Wien 2024.

2023

Fischer, T. M., & Neunsinger, C. (2023): Shared Services as Levers for Improving Competitiveness – Sustainability and Organizational Resilience, in: 77. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft, Proceedings, Düsseldorf 2023.

Neunsinger, C., Pager, L., & Fischer, T. M. (2023): Do organizational capabilities affect the capital market indicators of firm resilience? An empirical analysis of voluntary disclosures in 10-K filings of S&P 1500 firms, in: Proceedings of the 45th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Helsinki 2023.

Neunsinger, C., Pager, L., & Fischer, T. M. (2023): Do organizational capabilities affect the capital market indicators of firm resilience? An empirical analysis of voluntary disclosures in 10-K filings of S&P 1500 firms, in: Proceedings of the 20th Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR), Vallendar 2023.

Zink, D., Fischer, T. M., & Gaschler, S. (2023): Interfirm cooperation and capital market performance – Automated textual analysis of related voluntary disclosures in Form 10-Ks of U.S.-listed firms (2008 – 2020), in: Proceedings of the 45th Annual Congress of the European Accounting Associaton (EAA), Helsinki 2023.

2022

Fischer, T. M., & Neunsinger, C. (2022): Sustainability Management and Reporting – An Opportunity (or a Threat) for the SSO?, in: Arbeitskreis „Shared Services“ der Schmalenbach-Gesellschaft. Schwarz-Gruppe, Neckarsulm 2022.

Gaschler, S., & Fischer, T. M. (2022): Firm’s External Growth Strategy and Capital Market Performance, in: Proceedings of the 44th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Bergen 2022.

Neunsinger, C., Pager, L., & Fischer, T. M. (2022): How do organizational capabilities affect capital market indicators of organizational resilience – An empirical analysis of voluntary disclosures in 10-K filings of S&P 1500 firms, in: Proceedings of the 11th Empirical Research in Management Accounting & Control (ERMAC) Conference, Wien 2022.

Zink, D., Fischer, T. M., & Gaschler, S. (2022): Interfirm cooperation and capital market performance – Automated textual analysis of related voluntary disclosures in Form 10-Ks of U.S.-listed firms (2008 – 2020), in: Proceedings of the 11th Empirical Research in Management Accounting & Control (ERMAC) Conference, Wien 2022.

2021

Fischer, T. M., & Neunsinger, C. (2021): Gestaltung der Organisationalen Resilienz durch die Implementierung von SSOs, in: 75. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft, Proceedings, Düsseldorf 2021.

Fischer, T. M., & Neunsinger, C. (2021): Organisationale Resilienz: Begriffsverständnis und Gestaltungsaspekte für SSOs, in: Arbeitskreis „Shared Services“ der Schmalenbach-Gesellschaft. Henkel AG und Co. KGaA, Düsseldorf 2021.

Fischer, T. M. & Schneck, L. (2021): Shared services as drivers of the organizational transformation in multinational enterprises: A dynamic capabilities perspective, in: Arbeitskreis „Shared Services“ der Schmalenbach-Gesellschaft. Henkel AG und Co. KGaA, Düsseldorf 2021.

Gaschler, S., & Fischer, T. M. (2021): Firms‘ Market Entry Mode Disclosures, Capital Market Performance, and Investor Decisions – Textual Analysis of MD&As in Form 10-Ks of US-listed firms, in: Proceedings of the 10th Empirical Research in Management Accounting & Control (ERMAC) Conference, Wien 2021.

2020

Ernst, C. (2020): Corporate Reputation and Corporate Financial Performance: A Meta‐Analytical Investigation, in: Proceedings of the Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR), Vallendar 2020.

2019

Baumgartner, K., Ernst, C., & Fischer, T. M. (2019): Disclosing corporate reputation information and stakeholder behavior – Framework and empirical analysis, in: Proceedings of the Empirical Research in Management Accounting & Control (ERMAC) Conference, Vienna 2019.

Crasselt, N., Fischer, T. M., & Schneck, L. (2019): Erfolgspotenziale von Shared Services in der digitalen Transformation, in: 73. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, Proceedings, Düsseldorf 2019.

2018

Baumgartner, K., Ernst, C., & Fischer, T. M. (2018): How do corporate reputation disclosures affect stakeholder behavior?, in: Proceedings of the Doctoral Colloquium. Universität Augsburg, Augsburg 2018.

Fischer, T. M., Scherr, E., Pickel, M.-L., & Schneck, L. (2018): Sustained competitive advantage through digital transformation: A conceptual framework based on the dynamic capabilities view, in: Proceedings of the Doctoral Colloquium, Universität Augsburg, Augsburg 2018.

Fischer, T. M., Scherr, E., Pickel, M.-L., & Schneck, L. (2018): Sustained competitive advantage through digital transformation: A conceptual framework based on the dynamic capabilities view, in: Proceedings of the 14th Interdisciplinary Conference on Intangibles and Intellectual Capital, Munich 2018.

2017

Fischer, T. M. (2017): Cross-Border, Lean, Digital – Shared Services as Enabler of Synergies in Post Merger Integration, in: 71. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, Proceedings, Düsseldorf 2017.

2012

Fischer, T. M. (2012): Controlling und interne Berichterstattung immaterieller Werte, in: 66. Deutscher Betriebswirtschafter Tag, Proceedings, Düsseldorf 2012.

Fischer, T. M. (2012): Management Control and Reporting of Intangibles, in: Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Düsseldorf 2012.

Fischer, T. M. (2012): Zum Stand des Performance-Controlling in Shared Service Centers von deutschen Unternehmen, in: Arbeitskreis „Shared Services“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Berlin 2012.

2010

Fischer, T. M. (2010): Controlling von immateriellen Werten – Stand und Perspektiven, in: Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Düsseldorf 2010.

Fischer, T. M. & Sterzel, J. (2010): Do Human Capital Disclosures Affect Judgments and Decisions of Individual Investors?, in: Proceedings of the 33rd Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Istanbul 2010.

Fischer, T. M. & Sterzel, J. (2010): How Voluntary Disclosures of Human Capital Affect Judgments and Decision-Making of Investors, in: Proceedings of the 72nd Annual Congress of the German Academic Association for Business Research (VHB), Bremen 2010.

2009

Fischer, T. M. & Sterzel, J. (2009): Human capital disclosure and investment decisions, in: Proceedings of the 5th EIASM Workshop on “Visualizing, Measuring, and Managing Intangibles and Intellectual Capital”, Dresden 2009.

Fischer, T. M., Trost, S., & Nix, P. (2009): Determinanten der Ausschüttungspolitik aus der Perspektive von Unternehmen und Investment Professionals – Eine empirische Analyse, Nürnberg und München 2009.

2007

Fischer, T. M. & Beckmann, S. (2007): Die Informationsversorgung der Mitglieder des Aufsichtsrates – Ergebnisse einer empirischen Studie deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften, Nürnberg 2007.

Fischer, T. M., Sterzenbach, S., & Pampel, J. (2007): Shared Service Center Controlling – Ergebnisse einer empirischen Erhebung, Hamburg und Nürnberg 2007.

2006

Fischer, T. M. & Rödl, K. (2006): Unternehmensziele und Gestaltung von Anreizsystemen – Ergebnisse einer empirischen Studie deutscher Unternehmen, Paper presentation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt 2006.

2005

Fischer, T. M. (2005): Lageberichterstattung – Neue Entwicklungen und Herausforderungen, Paper presentation at Seminar with Prof. Dr. A. Haller, Universität Regensburg, Regensburg 2005.

Fischer, T. M. (2005): Neue Entwicklungen in der Lageberichterstattung für deutsche börsennotierte Unternehmen, in: Proceedings of the Seminar with Prof. Dr. K.-U. Marten, Universität Ulm, Ulm 2005.

Fischer, T. M. (2005): Unternehmenskultur als Herausforderung für Controlling und Publizität von international tätigen Unternehmen, in: Arbeitskreis “Unternehmenswachstum und internationales Management” der Schmalenbach-Gesellschaft, München 2005.

Fischer, T. M. (2005): Wertorientierte Berichterstattung als Herausforderung an das Controlling, Paper presentation at Seminar with Prof. Dr. W. Männel, Universität Nürnberg, Nürnberg 2005.

Fischer, T. M. & Becker, S. (2005): Wissensorientierte Berichterstattung (Knowledge Reporting) in deutschen börsennotierten Unternehmen, Ergebnisbericht einer empirischen Studie, Paper presentation, Ingolstadt 2005.

Fischer, T. M., Buchheim, R., & Klöpfer, E. (2005): From “Lageberichterstattung (Management Report)“ to “Management Commentary” – Current Status and Future Perspectives, Paper presentation at Workshop “Accounting in Europe Beyond 2005”, Universität Regensburg, Regensburg 2005.

Fischer, T. M. & Wenzel, J. (2005): Value Reporting – Ergebnisse einer empirischen Studie von börsennotierten deutschen Unternehmen, Paper presentation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt 2005.

2004

Fischer, T. M., Klöpfer, E., & Sterzenbach, S. (2004): Evaluation of International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) – Empirical Evidence from Listed German Companies, in: Proceedings of the 27th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Prag 2004.

Fischer, T. M. & Rödl, K. (2004): Strategic and Value-based Management Concepts in the light of Corporate Culture – An Analysis of the DAX 30 Annual Reports in Germany, in: Proceedings of the 27th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Prag 2004.

2003

Fischer, T. M. (2003): Ansatzpunkte zur Messung stakeholderbezogener Wertbeiträge, in: Arbeitskreis „Finanzierungsrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Bonn 2003.

Fischer, T. M. (2003): Nachhaltigkeitsberichterstattung, Paper presentation at Seminar „Aktuelle Probleme der Unternehmensethik“ with Prof. Dr. i. K. A. Suchanek, Ingolstadt 2003.

Fischer, T. M. (2003): Welchen Wert hat Wertorientierte Unternehmenspublizität? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von deutschen börsennotierten Unternehmen, Paper presentation at Studium Generale, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt 2003.

Fischer, T. M. & Wenzel, J. (2003): Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) in deutschen börsennotierten Unternehmen, Ergebnisbericht einer empirischen Studie, Ingolstadt und Leipzig 2003.

2002

Fischer, T. M. (2002): Controlling und Unternehmenskultur, Paper presentation at Workshop „Status quo und Perspektiven der Controllingforschung“, WHU Vallendar, Vallendar 2002.

Fischer, T. M. (2002): Wertorientierte Unternehmenspublizität (Value Reporting), Paper presentation at Tagung der Arbeitsgruppe „Operating and Financial Review“ des Deutschen Standardisierungsrates für Rechnungslegung, Frankfurt am Main 2002.

2001

Fischer, T. M. (2001): Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) in den DAX 30-Unternehmen, Universität Leipzig, Leipzig 2001.

2000

Fischer, T. M. (2000): Transformation betrieblicher Steuerungssysteme durch wertorientierte Berichterstattung, Johannes-Kepler-Universität, Linz 2000.

1999

Fischer, T. M. (1999): Stand und Entwicklungstendenzen der Internen Revision in den 600 größten deutschen Unternehmen vor dem Hintergrund des KonTraG – Empirische Studie des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling, Revisions- und Treuhandwesen, Handelshochschule Leipzig, Leipzig 1999.

Fischer, T. M. (1999): Target Costing – A Multi-Stakeholder Perspective and Examples from the German Electronics Industry, in: Proceedings of the 4th International Manufacturing Accounting Research Forum, EIASM, Kolding 1999.

Fischer, T. M. (1999): Zur Erfüllung der Informationsfunktion des Controlling, Paper presentation at HHL-Forschungskolloquium, Handelshochschule Leipzig, Leipzig 1999.

1996

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1996): Closing the Cost Gap in the Target Costing Process – Formulation and Practical Use of the Half-Life Model, and Empirical Evidence from the Electronics Industry, in: Proceedings of the EIASM-Workshop on “Japanese Management Accounting Practices”, Paris 1996.

1995

Fischer, T. M. (1995): Activity-Based Costing and Performance Measurement in the Electronics Industry, Paper presentation at Management Accounting Seminar, McIntire School of Commerce (University of Virginia), Charlottesville 1995.

Fischer, T. M. (1995): Prozeßorientiertes Performance Measurement im Unternehmen, in: Arbeitskreis “Strategische Kostenführerschaft und Benchmarking”, Proceedings, München 1995.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1995): Controlling kontinuierlicher Prozeßverbesserungen im Unternehmen mit dem Half-Life-Konzept, in: 1. Internationales Forschungs-Forum Bayern ’95, Proceedings, München 1995.

Fischer, T. M. & Schmitz, J. (1995): Measures for Continuous Improvement – Formulation of the Half-Life Model and Empirical Results from the Electronics Industry, in: Proceedings of the 18th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Birmingham 1995.

1992

Fischer, T. M. (1992): Kennzahlensysteme für das Management der strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit, in: Coenenberg, A. G. (Ed.) (1992): 11. Fachtagung Finanz- und Rechnungswesen, München/Landsberg 1992, pp. 130–169.

1990

Fischer, T. M. (1990): Fallstudie zur Prozeßkostenrechnung, in: Coenenberg, A. G. (Ed.) (1990): 9. Fachtagung Finanz- und Rechnungswesen, München 1990, pp. 20–61.

 

 

 

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben