• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB Wiwi
  • FACT
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
Menu Menu schließen
  • Willkommen
    • Aktuelle Hinweise
    Portal Willkommen
  • Team
    • Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Publikationen von Prof. Dr. T. M. Fischer
      • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Jonas Albers
      • Sebastian Gaschler
      • Nils Kneußel
      • Christof Neunsinger
      • Lena Reimann
      • Dominik Zink
    • Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastdozierende
    • Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
      • Alumnae und Alumni
      • Stellenangebote
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelorveranstaltungen
      • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
      • Controlling of Business Development (CBD)
      • Liquiditätssteuerung von Unternehmen und Geschäftsbereichen (LSU)
      • Bachelorarbeit
    • Masterveranstaltungen
      • Controlling of Business Systems (CBS)
      • Corporate Investment Controlling (CIC)
      • Challenges in Business Management (CBM)
      • Controlling and Reporting (CAR)
      • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
      • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
      • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
      • Hauptseminar und Forschungsseminar
      • Masterarbeit
      • Projektarbeit
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    • Publikationen
    • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Preise und Auszeichnungen
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
      • SG-Arbeitskreis „Shared Services“
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Masterveranstaltungen
  4. Masterarbeit

Masterarbeit

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorveranstaltungen
  • Masterveranstaltungen
    • Controlling of Business Systems (CBS)
    • Corporate Investment Controlling (CIC)
    • Challenges in Business Management (CBM)
    • Controlling and Reporting (CAR)
    • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
    • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
    • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
    • Hauptseminar und Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Projektarbeit
  • Anerkennung Ausland
  • Anerkennung Inland
  • Gutachten und Empfehlungsschreiben

Masterarbeit

Masterarbeit

Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Sebastian Gaschler (M.Sc.)

Bitte prüfen Sie bei der Bewerbung für eine Masterarbeit, ob bei Ihnen die Anforderungen gegeben sind und halten Sie das unter Ablauf vorgesehene Verfahren ein (bes. Angabe eines Themas und Zusendung des Notenspiegels).

Anforderungen

Interessenten für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling sollten ihre Lehrveranstaltungen schwerpunktmäßig im Vertiefungs-/Ergänzungsbereich Rechnungswesen und Controlling belegt haben. Dazu kommen folgende Voraussetzungen in Abhängigkeit des Studiengangs:

Master FACT, Management, IBS

Es wird vorausgesetzt, dass eines der folgend genannten Seminare des Lehrstuhls mit mindestens gutem Erfolg (2,3) absolviert wurde:

  • Challenges in Business Management (CBM)
  • Forschungsseminar
  • Hauptseminar „Unternehmensrechnung und Controlling“

Master Wirtschaftsingenieurwesen

Bei Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens (WING) sollte die Projektarbeit mit mindestens gutem Erfolg (2,3) am Lehrstuhl absolviert worden sein.

Themenvergabe

  • Themenliste (StudOn) für Masterarbeiten in Anlehnung an die Forschungsschwerpunkte der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls.
  • Kooperationsarbeit mit einem Unternehmen bzw. Eigenvorschlag in Anlehnung an die Forschungsschwerpunkte.

Ablauf:

  • Das Thema der Masterarbeit wird in einer einführenden Besprechung mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. dem wissenschaftlichen Mitarbeiter konkretisiert. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt per E-Mail an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Themenwunsch und einer aktuellen Notenübersicht.
  • Nach der Eignungsprüfung des Themas erfolgt in Abhängigkeit von Betreuungskapazitäten eine Betreuungszusage.
  • Aufbauend auf dem ersten Themengespräch ist ein fünfseitiges Exposé (Relevanz des Themas, Literaturübersicht, Vorgehensweise, Gliederung sowie relevante Literatur) zu verfassen und mit der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter abzustimmen.
  • Danach erfolgt die Anmeldung beim Prüfungsamt (Beginn der Bearbeitungszeit). Die Bearbeitungszeit für FACT-Studierende beträgt 6 Monate. Es sind die Angaben des Prüfungsamtes maßgeblich.
  • Die Ausarbeitung erfolgt eigenständig durch die Studierenden. Wenden Sie sich bei Fragen oder Schwierigkeiten bitte frühzeitig an Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer.
  • Die formalen Anforderungen an die Masterarbeit können Sie den Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (StudOn) des Lehrstuhls entnehmen. Der Lehrstuhl stellt weiterhin eine Stilvorlage sowie eine Anleitung für deren Nutzung für die Citavi-Software zur Verfügung (kostenlose Lizenz für FAU-Studierende).
  • Für Masteranden bietet der Lehrstuhl einen optionalen Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten“ an. Der Workshop findet in der Regel in der 2. bzw. 3. Vorlesungswoche statt. Die Termine werden auf der Website kommuniziert.
  • Zum festgelegten Abgabetermin ist die Masterarbeit zweifach in gebundener und einfach in elektronischer Form (CD oder USB-Stick) beim Prüfungsamt einzureichen (WING-Studierende geben die Arbeit fristgerecht bei der Betreuerin/dem Betreuer ab). Die Begutachtung durch den Lehrstuhl erfolgt in der Regel innerhalb von acht Wochen.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben