• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Controlling und Rechnungswesen WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Controlling und Rechnungswesen WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • News
  • Team
  • Lehre
    • Bachelorveranstaltungen
    • Masterveranstaltungen
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Lehre
  • Forschung
    • Publikationen
    • Promovieren am Lehrstuhl
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    Kooperationen
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Masterveranstaltungen
  4. Controlling of Business Systems (CBS)

Controlling of Business Systems (CBS)

Bereichsnavigation: Lehre
  • Bachelorveranstaltungen
  • Masterveranstaltungen
    • Controlling of Business Systems (CBS)
    • Corporate Investment Controlling (CIC)
    • Controlling and Reporting (CAR)
    • Analysis and Valuation of Start-Ups (AVS)
    • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
    • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
    • Hauptseminar und Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Projektarbeit
  • Anerkennung Ausland
  • Anerkennung Inland
  • Gutachten und Empfehlungsschreiben

Controlling of Business Systems (CBS)

Controlling of Business Systems (CBS)

Veranstaltungsübersicht

Übersicht

Vorlesung

Mo., 13:15 – 14:45 Uhr (beginnend ab 20.10.2025)
Raum: LG H5

In deutscher Sprache, 2 SWS, 5 ECTS

Übung

Mo., 15:00 – 16:30 Uhr (beginnend ab 20.10.2025)
Raum: LG H5

In deutscher Sprache, 2 SWS

Klausurenkurs

Datum und Ort folgen

Der Lehrstuhl bietet im Wintersemester 2025/2026 einen Klausurenkurs an, sofern ausreichend Fragen eingehen. Dieser dient zur Beantwortung von inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung bzw. Klausur. Fragen sollten vorab per E-Mail an die Betreuer der Veranstaltung geschickt werden. Bitte beachten Sie, dass nur die Fragen, die bis Montag (26.01.2026) eingehen, in dem Klausurenkurs beantwortet werden können. Falls bis dahin keine oder zu wenige Fragen eingehen, entfällt der Klausurenkurs und die eingegangenen Fragen werden per E-Mail beantwortet.

In deutscher Sprache

Dozent der Vorlesung

Prof. Dr. Friedrich Sommer

Prof. Dr. Friedrich Sommer

Lehrstuhlinhaber

Dozierende der Übung und des Klausurenkurses

Maximilian Golsong

Maximilian Golsong, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jonas Fries

Jonas Fries, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
  • Economics: Wahlbereich
  • FACT: Pflichtbereich
  • International Business Studies: Wahlbereich
  • Management: Vertiefungsbereich
  • Sozialökonomik: Vertiefungsbereich
  • Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefungsbereich
  • Wirtschaftsmathematik: Wahlmodul Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung I: Pflichtbereich; Studienrichtung II: Wahlbereich

Die umfangreichen Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf StudOn. Für den Zugang zu den Materialien im StudOn-Kurs ist im Wintersemester 2025/2026 weiterhin ein Passwort erforderlich. Das Passwort wird in der ersten Veranstaltung, bekanntgegeben. Danach kann es bei den Betreuern der Veranstaltung sowie beim Sekretariat des Lehrstuhls persönlich erfragt werden.

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Weitergabe des Passworts für Veranstaltungsunterlagen per E-Mail oder am Telefon nicht möglich ist.

Die Materialien zur ersten Veranstaltung sind ohne Passwort für Ihre Vorbereitung auf StudOn verfügbar.

StudOn

  • Grundlagen des Controllings (Kurz-Wiederholung)
  • Planung, Budgetierung und Forecasting
  • Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
  • Investitions-Controlling
  • Projekt-Controlling
  • Future of Finance

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den relevanten Controlling-Instrumenten, um die Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens zu wesentlichen Stakeholdergruppen (Kapitalgeber, Kunden, Mitarbeiter) nachhaltig erfolgreich steuern, d. h. planen und kontrollieren, zu können.

Vorlesung/Übung: 60-minütige Klausur

Vorlesung/Übung: 100 % des Moduls

Wie bei allen Veranstaltungen des Lehrstuhls mit schriftlicher Prüfung findet die Einsichtnahme gesammelt für alle Klausuren an einem Termin statt. Der Termin liegt zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters, in welchem die Klausur abgelegt wurde (z.B. Klausur geschrieben im WS 25/26, Einsichtnahme zu Beginn der Vorlesungszeit von SS 26) und wird zu Beginn des Folgesemesters auf der Lehrstuhlwebsite unter Organisatorisches bekanntgegeben.
Ein gesonderter Termin zur individuellen Einsichtnahme ist nicht möglich. Die Einsichtnahme kann in Vertretung bei vollständiger Vorlage folgender Dokumente erfolgen:

  1. Eine schriftliche Vollmacht der zur Einsichtnahme berechtigten Person an die Vertreterin/den Vertreter,
  2. eine Kopie des Personalausweises der zur Einsichtnahme berechtigten Person (mit Unterschrift) sowie
  3. ein Lichtbildausweis der Vertreterin/des Vertreters.

jährlich im WS (Vorlesung, Übung)

  • Vorlesung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h
  • Übung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h

1 Semester

Lehrstuhl für Controlling und Rechnungswesen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben