Controlling and Reporting (CAR)
Controlling and Reporting (CAR)
Veranstaltungsübersicht
Vorlesung mit Übung
Mo., 08:00 – 11:15 Uhr (beginnend ab dem 20.10.2026; Abweichungen möglich)
Raum: LG H6
In deutscher Sprache, 2 SWS, 5 ECTS
Dozenierende der Vorlesung
Ansprechpartner am Lehrstuhl
- FACT: Vertiefungsbereich
- Management: Pflichtbereich II: Angewandte Managementmethoden I
- Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung I: Wahlbereich
Das Passwort für den Zugang wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Alternativ kann das Passwort für StudOn im Sekretariat des Lehrstuhls (Zimmer LG 6.123) erfragt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Weitergabe per E-Mail oder am Telefon nicht möglich ist.
Die Materialien zur ersten Veranstaltung sind ohne Passwort für Ihre Vorbereitung auf StudOn verfügbar.
- Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Segmentberichterstattung
- Finanzwirtschaftliche Analyse
- Erfolgswirtschaftliche Analyse
- Strategische Analyse
- Analyse des Lageberichts
- Value Reporting
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den wesentlichen Instrumenten und Kennzahlen für die finanzwirtschaftliche, erfolgswirtschaftliche und strategische Analyse von Publizitätsinformationen. Ferner wird der Zusammenhang zwischen Bewertung und Prognose näher beleuchtet.
Coenenberg, A. G. /Haller, A. /Schultze, W. (2024): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 27. Aufl., Stuttgart 2024.
Vorlesung/Übung: 60-minütige Klausur
Vorlesung/Übung: 100 % des Moduls.
Wie bei allen Veranstaltungen des Lehrstuhls mit schriftlicher Prüfung findet die Einsichtnahme gesammelt für alle Klausuren an einem Termin statt. Der Termin liegt zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters, in welchem die Klausur abgelegt wurde (z.B. Klausur geschrieben im WS 2025/2026, Einsichtnahme zu Beginn der Vorlesungszeit von SS 2026) und wird zu Beginn des Folgesemesters auf der Lehrstuhlwebsite unter Organisatorisches bekanntgegeben.
Ein gesonderter Termin zur individuellen Einsichtnahme ist nicht möglich. Die Einsichtnahme kann in Vertretung bei vollständiger Vorlage folgender Dokumente erfolgen:
- Eine schriftliche Vollmacht der zur Einsichtnahme berechtigten Person an die Vertreterin/den Vertreter,
- eine Kopie des Personalausweises der zur Einsichtnahme berechtigten Person (mit Unterschrift) sowie
- ein Lichtbildausweis der Vertreterin/des Vertreters.
jährlich im WS (Vorlesung, Übung)
Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 120 h
1 Semester


