Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Ehemaliger Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Kurzbiographie

Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer war von 2006 – September 2025 Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Fischer promovierte an der Universität Augsburg und habilitierte sich als DFG-Habilitationsstipendiat. Von 1997 – 2002 war er als Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und von 2003 – 2006 an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Die Lehrgebiete von Prof. Fischer umfassten das interne und externe Rechnungswesen sowie das strategische und operative Controlling. Zu den Forschungsschwerpunkten gehörten insbesondere das Management Reporting und das Performance Controlling. Hierzu hat Prof. Fischer bislang sieben Monographien und Sammelbände sowie mehr als 170 weitere Publikationen verfasst. Sein Beitrag „Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung im Rechnungswesen“ (zusammen mit A. G. Coenenberg) gehört zu den am häufigsten zitierten Controlling-Aufsätzen. Ferner ist Prof. Fischer (zusammen mit A. G. Coenenberg, T. Günther und R. Brühl) Autor des führenden Lehrbuches „Kostenrechnung und Kostenanalyse“, das aktuell in der 10. Auflage 2024 im Schäffer-Poeschel Verlag in Stuttgart erschienen ist und als „Lehrbuch-Klassiker“ ausgezeichnet wurde.

Prof. Fischer ist Mitglied in führenden internationalen und nationalen akademischen Vereinigungen, u. a. European Accounting Association (EAA), American Accounting Association (AAA), Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Schmalenbach-Gesellschaft (SG). Er kooperiert in Forschung und Lehre mit internationalen und nationalen Universitäten, zahlreichen namhaften Unternehmen sowie weiteren Institutionen.

Prof. Fischer war 2011 Gründungsmitglied und bis Ende Oktober 2025 Wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises „Shared Services“ der Schmalenbach-Gesellschaft.

Werdegang
10/2024 – 09/2025 Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
10/2022 – 09/2024 Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und
Sprecher des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
10/2021 – 09/2022 Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
10/2020 – 09/2022 Studiengangsleiter und Sprecher des FACT-Instituts am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
2013 – 2015 Gastprofessor mit Lehrauftrag an der Universität St. Gallen (HSG), Schweiz
10/2006 – 09/2025 Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2004 – 2006 Aufbau und Leitung des Studiengangs „BWL-Wirtschaftsprüfung“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
2003 – 9/2006 Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
2001 Visiting Research Professor an der Tuck Business School, Dartmouth College, Hanover (NH), USA
2000 Ruf an die Heinrich-Heine-Universität (HHU), Düsseldorf (abgelehnt)
2000 Visiting Professor, Kansas State University, Manhattan (KS), USA
1997 – 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling, Revisions- und Treuhandwesen an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
1997 Habilitation an der Universität Augsburg
1995 – 1996 DFG-Habilitandenstipendium
1993 – 1995 Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. A. G. Coenenberg, Universität Augsburg
1995 Visiting Research Scholar an der University of Virginia, Charlottesville (VA), USA
1992 Promotion zum Dr. rer. pol.
1989 – 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. A. G. Coenenberg, Universität Augsburg
1988 Referent in der Abteilung Controlling, Siemens AG
1983 – 1987 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität Augsburg, Abschluss: Diplom-Kaufmann

Stipendien / Auszeichnungen:

  • DFG-Habilitandenstipendium (1995 – 1996)

Publikationen 

Alumnae/Alumni