• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB Wiwi
  • FACT
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling WiSo
Menu Menu schließen
  • Willkommen
    • Aktuelle Hinweise
    Portal Willkommen
  • Team
    • Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Publikationen von Prof. Dr. T. M. Fischer
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Jonas Albers
      • Sebastian Gaschler
      • Christof Neunsinger
      • Lena Pager
      • Dominik Zink
    • Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastdozierende
    • Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
    • Alumnae und Alumni
    • Stellenangebote
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelorveranstaltungen
      • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
      • Controlling of Business Development (CBD)
      • Bachelorarbeit
    • Masterveranstaltungen
      • Controlling of Business Systems (CBS)
      • Corporate Investment Controlling (CIC)
      • Challenges in Business Management (CBM)
      • Controlling and Reporting (CAR)
      • Digital Business Valuation (DBV)
      • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
      • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
      • Finanzmarktkommunikation (FMK)
      • Hauptseminar und Forschungsseminar
      • Masterarbeit
      • Projektarbeit
    • Anerkennung Inland
    • Anerkennung Ausland
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte des Lehrstuhls
    • Ausrichtung und Kompetenzfelder
    • Publikationen
    • Forschungsberichte und Arbeitspapiere
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Preise und Auszeichnungen
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Akademische Partner
      • SG-Arbeitskreis „Shared Services“
    • Unternehmenspraxis
    • Gastvorträge
    • Wilhelm-Rieger-Gastprofessur
    • think-cell
    • Kooperationsarbeiten und externe Stellenangebote
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Masterveranstaltungen
  4. Digital Business Valuation (DBV)

Digital Business Valuation (DBV)

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorveranstaltungen
    • Kostenrechnung und Controlling (KRC)
    • Controlling of Business Development (CBD)
    • Bachelorarbeit
  • Masterveranstaltungen
    • Controlling of Business Systems (CBS)
    • Corporate Investment Controlling (CIC)
    • Challenges in Business Management (CBM)
      • Seminar Challenges in Business Management (Stage B)
    • Controlling and Reporting (CAR)
    • Digital Business Valuation (DBV)
    • Digital Innovation & Business Planning (DIB)
    • Strategisches Kostenmanagement (SKM)
    • Finanzmarktkommunikation (FMK)
    • Hauptseminar und Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Projektarbeit
  • Anerkennung Ausland
  • Anerkennung Inland
  • Gutachten und Empfehlungsschreiben

Digital Business Valuation (DBV)

Digital Business Valuation (DBV)

Veranstaltungsübersicht

Die Veranstaltung kann in folgenden Master-Studiengängen belegt werden

  • FACT: Wahlbereich (Aktuelle Fragen aus FACT I bzw. III)
  • Management: Pflichtbereich II (Fallstudien und Projekte im Management VIII)
  • Wirtschaftsingenieurwesen: Wahlbereich (Aktuelle Fragen aus FACT I)
Zur Anrechnung von DBV für die Module „Aktuelle Fragen aus FACT I“ oder „Aktuelle Fragen aus FACT III“ beachten Sie bitte folgenden Hinweis!

Seminar Digital Business Valuation (DBV)

In deutscher Sprache, 2 SWS, 5 ECTS

Dozierende Uhrzeit Raum Termin
PricewaterhouseCoopers (PwC) GmbH:
Dr. Andreas Kress (Lehrbeauftragter)
Mi., 09:00 – 17:30 Uhr Festsaal Insel Schütt  18.05.2022
Mi., 09:00 – 16:30 Uhr PwC Nürnberg 01.06.2022
Ansprechpartner/in am Lehrstuhl: Lena Pager (M.Sc.)

Prüfungstermine:

Prüfungsleistung Uhrzeit Raum Termin
Gruppenpräsentation Mi., 09:00 – 16:30 Uhr PwC Nürnberg 01.06.2022
Klausur Mo., 09:30-10:30 Uhr LG 0.424 13.06.2022

Dokumente und Veranstaltungsmaterialien:

Die Ankündigung und das Bewerbungsformular zur Anmeldung finden Sie auf StudOn (ohne Passwort). Die Lehrunterlagen zur Veranstaltung werden ebenfalls über StudOn bereitgestellt (Das Passwort wird den Teilnehmern nach Zulassung bekanntgegeben).

Inhalte:

Auf Basis der Entwicklung der Digitalisierung werden die Implikationen für Unternehmen und Ihre Wachstumsstrategie aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Konsequenzen und Herausforderungen für die M&A Abteilungen in Unternehmen erarbeitet. Ein Fokus hierbei bildet die Analyse von sog. „Digital Deals“, d.h. Akquisitionen, die die Digitalisierungs- und Wachstumsstrategie von Unternehmen ermöglichen. Hierbei werden traditionelle Beurteilungs- und Bewertungsmethoden im Vergleich zu neuen bzw. ergänzenden Methoden erörtert.

Lernziele und Kompetenzen:

Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für den Einfluss der Digitalisierung auf die strategische Ausrichtung und die Wachstumsstrategie von Unternehmen zu vermitteln sowie die Heraus­forderungen bei der Akquisition von Wachstumsunternehmen/„Digital Deals“ zur Unter­stützung dieser Strategie aufzuzeigen.

Studien- und Prüfungsleistung

Von den Teilnehmern wird im Anschluss an die Blockveranstaltung eine eigenständige Einordnung eines Beispielunternehmens mit Blick auf den Stand des Digitalisierungsprozesses auf Basis der in der Vorlesung erarbeiteten Kriterien (z.B. in den Branchen Automotive, Retail & Consumer, Entertainment & Media oder Industrial Products) vorgenommen, ferner wird ein beispielhaftes Zielunternehmen im Rahmen einer Akquisition beurteilt und bewertet. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen von maximal 3 Personen.

  • Gruppenpräsentation: 30 Minuten (45%)
  • Klausur: 45 Minuten (55%)
Während der Workshoptage besteht Anwesenheitspflicht.
Das Seminar Digital Business Valuation (DBV) kann je nach Studiengang (s.o.) unter „Aktuelle Fragen aus FACT I“, „Aktuelle Fragen aus FACT III“ oder „Fallstudien und Projekte im Management VIII“ verbucht werden.

Die Module „Aktuelle Fragen aus FACT I“ bzw. „Aktuelle Fragen aus FACT III“ setzen sich aus je zwei 2,5-ECTS-Slots zusammen. Bitte beachten Sie daher, dass Sie mindestens in einem der beiden Module zwei leere Slots zur Verbuchung verfügbar haben müssen. (siehe Modulhandbuch FACT)

Turnus des Angebots:

  • jährlich im SS

Arbeitsaufwand:

  • Präsenzzeit: 60 h, Eigenstudium: 90 h

Dauer des Moduls:

1 Semester

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt/Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben